Beobachtungstipp: In den Fängen des himmlischen Raben

Ab etwa 22 Uhr MESZ sieht man tief im Südosten die kleine, aber auffällige Figur des Sternbilds Rabe (lateinisch: Corvus). Die Anordnung der vier hellsten Sterne von 2,5 bis 3,5 mag ähnelt dem nördlichen Teil des Sternbilds Skorpion, das bei uns im Sommer knapp über den Südhorizont gelangt. Mit sieben Grad Durchmesser ist der himmlische Rabe auch ähnlich groß und passt somit gerade in das Gesichtsfeld eines 6 × 30- oder 7 × 50-Fernglases (siehe »Ein Rabe mit Sombrero«). Bei flüchtigem Betrachten könnte man die geringeren Sternhelligkeiten fälschlicherweise auf den Einfluss von atmosphärischem Dunst zurückführen. So war meine erste Reaktion, als ich das Sternbild sah: »Nanu, geht jetzt schon der Skorpion schon auf? Aber nein, bis dahin sind es ja noch drei Stunden!«
Ein besonderer Leckerbissen für Fernglasbeobachter ist der hübsche Doppelstern Zeta Corvi (ζ Crv) im südlichen Bereich der Figur. Ähnlich dem Doppelstern Albireo im Sommersternbild Schwan sehen wir hier einen blauweißen, heißen Stern und einen orangefarbenen, kühlen Roten Riesen (siehe SuW 6/2023, S. 32). Die 5,2 und 6,3 mag hellen Komponenten haben den weiten Abstand von sechs Bogenminuten und lassen sich daher im Fernglas leicht getrennt erkennen. Der Farbkontrast wird durch die scheinbare Nähe der beiden Sterne noch verstärkt. Allerdings mögen Beobachter mit verringertem Farbsehvermögen eine größere Öffnung bevorzugen. Daher empfiehlt sich eine Optik mit mindestens 50 Millimeter Objektivdurchmesser; auch die wackelfreie Beobachtung mit Hilfe eines stabilen Fotostativs ergibt eine deutlich bessere Wahrnehmung.

Und schließlich sollte in einer dunklen Nacht mit einem größeren Fernglas oder einem kleinen Teleskop auch die 8 mag helle Galaxie Messier 104 als kleines, blasses Nebelfleckchen erkennbar sein. Sie finden diese rund 30 Millionen Lichtjahre entfernte Welteninsel rund fünf Grad nordöstlich des Sterns Delta Corvi (δ Crv), der den nördlichsten Punkt der Rabenfigur bildet, quasi auf der Grenze zum benachbarten Sternbild Jungfrau. Innerhalb dieses unscheinbaren Lichtflecks offenbart sich bei Betrachtung mit größeren Teleskopen eine Besonderheit: ein dunkles Staubband, welches das Zentrum der Galaxie als symmetrischer Ring umgibt, dessen Aussehen an die breite Krempe eines mexikanischen Hutes erinnert. Dieser und weitere Befunde deuten darauf hin, dass die Sombrerogalaxie aus zwei massereichen Partnern entstand, die miteinander verschmolzen.
- Kurz erklärtWas ist eine Bogenminute? Wann spricht man von einer Konjunktion? Und wie gibt man die Helligkeit von Sternen an? Ein kleiner Überblick über die wichtigsten astronomischen Begriffe.
- Bogenminute
- Ekliptik
- Elongation
- Helligkeit (mag)
- Konjunktion
- Kulmination
- Meridian
- Opposition
- Seeing
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.