Direkt zum Inhalt

Umweltgefahr: Mikroplastik an Land inzwischen allgegenwärtig

Auch an Land ist inzwischen alles verschmutzt mit winzigen Plastikmüllteilchen - deutlich schlimmer noch als im Meer. Doch das Problem ist kaum untersucht.
Polyacrylfasern im Erdreich

Mikroplastik an Land stellt offenbar ein erheblich unterschätztes Problem dar: Die kleinen Kügelchen und Fasern aus Kunststoff sind in Böden und Binnengewässern inzwischen allgegenwärtig. Je nach Umgebung finde sich an Land das 4- bis 23-Fache der in Ozeanen üblichen Menge, schreiben Forscher um Anderson Abel de Souza Machado vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Doch über die konkreten Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen sei noch wenig bekannt, denn Wissenschaftler haben das Phänomen bislang eher vernachlässigt.

Mit ihrer Überblicksstudie in "Global Change Biology" wollen sie nun auf das Thema aufmerksam machen. Als Mikroplastik bezeichnen sie Partikel, die kleiner sind als fünf Millimeter; Nanoplastik umfasst Teilchen unterhalb von 0,1 Mikrometer Größe. Für die Gesundheit gefährlich sind sie zum einen wegen einiger Inhaltsstoffe, Phtalate oder Bisphenol A können beispielsweise hormonartig wirken, zum anderen aber auch wegen ihrer Form selbst. So können besonders kleine Teilchen in Zellen eindringen und dort Unheil anrichten, größere Partikel bieten Krankheitserregern eine Nische, in der sie sich über große Distanzen verbreiten. Über die Nahrungskette reichern sich die Kunststoffe zudem immer weiter in Organismen an. Die Fremdkörper können im Gewebe unter anderem Entzündungen auslösen. Mitunter überwinden sie sogar die Blut-Hirn-Schranke.

Mikroplastik sei für sich genommen zwar nicht das gefährlichste Umweltgift, mit dem Lebewesen derzeit zu kämpfen haben, schreiben die Wissenschaftler in ihrer Veröffentlichung. Das Ausmaß der Kontamination führe jedoch dazu, dass Ökosysteme weltweit einem weiteren menschengemachten Dauerstressfaktor ausgesetzt seien. Auch der Mensch gerät über die Luft und die Nahrung mit den Plastikteilchen in Kontakt. Beispielsweise rieselten auf Testflächen im Großraum Paris täglich 355 Mikroplastikteilchen pro Quadratmeter, ergab eine Studie aus dem Jahr 2016.

Schätzungsweise ein Drittel allen Plastikmülls lande früher oder später in Form von Mikro- und Nanoplastik in der Umwelt, erläutern die Forscher in einer Mitteilung des IGB. Große Stücke werden mit der Zeit zerrieben und verkleinern sich dadurch immer weiter. Den jetzt ausgewerteten Studien zufolge stammt ein großer Teil des Mülls außerdem aus unscheinbaren Quellen in privaten Haushalten. In der Waschmaschine lösen sich etwa Fasern aus Kunststoffkleidung, die über das Wasser in der Kläranlage landen, wo über 80 Prozent davon im Klärschlamm hängen bleiben. Dieser wird oft als Dünger ausgebracht – und mit ihm das Plastik, das sich noch Jahre später auf den Feldern findet. Auch Mikroplastik aus Kosmetikartikeln gelangt auf diese Weise in die Umwelt.

Laxe Umweltstandards erlauben es allerdings auch der Industrie, große Mengen von Mikroplastik in die Gewässer einzuleiten, so de Souza Machado und Kollegen in ihrer Veröffentlichung. Für eine genauere Bestandsaufnahme würden allerdings standardisierte Methoden zur Erfassung von Mikroplastik an Land fehlen. Während man im Meer einfach mit einem engmaschigen Netz auf Jagd nach den Plastikteilchen gehen kann, ist die Suche nach den Partikeln im Erdboden ungleich schwieriger.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.