Mars: Indiens Marssonde MOM tritt in Umlaufbahn um den Roten Planeten ein

Gegen 4.30 Uhr deutscher Zeit am 24. September 2014 bestätigte das Kontrollzentrum den erfolgreichen Eintritt der von der indischen Raumfahrtorganisation ISRO konzipierten Raumsonde "Mars Orbiter Mission" (MOM) in eine Umlaufbahn um den Planeten Mars. Nach einer Reisezeit von mehr als zehn Monaten zündete die rund 1350 Kilogramm schweren Sonde, die auch "Mangalyaan" genannt wird, für rund 24 Minuten ihr Triebwerk. Das bremste sie so weit ab, dass sie im Schwerefeld des Planeten gefangen blieb.


Neben MOM befinden sich zurzeit vier weitere funktionsfähige Raumsonden im Marsorbit. Vor zwei Tagen, in den frühen Morgenstunden des 22. September 2014, erreichte die NASA-Sonde "Mars Atmosphere and Volatile Evolution" (MAVEN) den Planeten. Auch sie vollführte erfolgreich ihr Bremsmanöver und trat in eine vorläufige Umlaufbahn ein. Diese wird nun innerhalb der nächsten Wochen so angepasst, dass MAVEN bei einer Umlaufperiode von rund 4,5 Stunden dem Planeten bis auf Höhen von weniger als 150 Kilometern nahe kommt. Im Verlauf ihrer Mission soll die Sonde rund 2000-mal in die obersten Schichten der Marsatmosphäre "eintauchen" und sie erforschen.
Der Aufbau und die Entwicklung der Marsatmosphäre, die größtenteils aus Kohlendioxid besteht, ist ein interessantes und wichtiges Forschungsfeld. Die Wissenschaftler möchten herausfinden, welche Prozesse dazu führten, dass die einst dichtere Atmosphäre im Verlauf der Zeit so erheblich ausdünnte, dass das flüssige Wasser auf der Oberfläche verdunstete. Aktuell herrscht auf der Marsoberfläche ein Druck, der nur rund ein Prozent des irdischen Atmosphärendrucks ausmacht. Die Forscher vermuten, dass die energiereichen Teilchen des Sonnenwinds nach und nach die obersten Schichten der Marsatmosphäre abtragen konnten, weil der Mars – im Gegensatz zur Erde – kein globales Magnetfeld besitzt, das ihn gegen den Partikelwind abschirmt.
Die Erforschung der Marsatmosphäre soll jedoch nicht nur die Frage beantworten, wie sich speziell der Mars zu einer verhältnismäßig kalten und trockenen Wüste entwickelte, sondern darüber hinaus auch grundlegend zu unserem Verständnis von Klimaveränderungen beitragen.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben