Direkt zum Inhalt

Sonnensystem: Es gab nie Ozeane auf der Venus

Wahrscheinlich hat unsere innere Nachbarwelt Venus nie Ozeane auf ihrer Oberfläche besessen, da offenbar der Planet von Anfang an wenig Wasser enthielt. Dies geht aus Analysen der aus dem Inneren freigesetzten Gase hervor.
Der Planet Venus, von der Sonne beschienen
Sie war wohl immer eine heiße, trockene Höllenwelt: unser Nachbarplanet Venus.

Unser innerer Nachbarplanet Venus ähnelt unserer Erde im Hinblick auf Größe, Masse und Gesamtzusammensetzung so sehr, dass man von einer Zwillingsschwester unserer Heimatwelt sprechen kann. Aber schon bei etwas genauerem Hinsehen zeigt sich, dass damit die Ähnlichkeiten schon enden. Die Venus ist von einer heißen, dichten Atmosphäre hauptsächlich aus Kohlendioxid umgeben, auf der Oberfläche herrschen Temperaturen um 465 Grad Celsius. Dies reicht aus, um Blei und Zinn schmelzen zu lassen. Auf der Oberfläche beträgt der Druck etwa 90 Bar, das entspricht dem Druck in 900 Meter Wassertiefe. Ihre permanente Wolkendecke enthält zudem konzentrierte Schwefelsäure. Aber immer wieder machen Hypothesen die Runde, dass Venus zumindest in ihrer Jugend vor mehr als drei Milliarden Jahren Ozeane aus flüssigem Wasser auf ihrer Oberfläche hatte und das Klima warm, aber moderat war.

Diesen Vorstellungen einer erdähnlichen Venus widerspricht nun eine Forschungsgruppe um Tereza Constantinou von der britischen University of Cambridge in der Fachzeitschrift »Nature Astronomy«. Die Gruppe untersuchte die chemische Zusammensetzung der heutigen Venusatmosphäre und leitet daraus ab, dass das Planeteninnere heutzutage zu trocken ist, als dass es jemals größere Wassermengen auf der Oberfläche gegeben haben könnte. Somit war Venus von Anfang an ein heißer und unbewohnbarer Planet.

Das Team analysierte die heutige Atmosphäre im Hinblick darauf, wie die solare Einstrahlung, die bei Venus dem Doppelten der irdischen Insolation entspricht, Moleküle wie Wasser, Kohlendioxid und Karbonylsulfid in ihre Komponenten zerlegt, die teilweise in den umgebenden Weltraum für immer entweichen. Sie müssen daher stets durch vulkanische Aktivitäten aus dem Planeteninneren nachgeliefert werden. Auf der Erde werden die vulkanischen Gase, welche die Vulkantätigkeit erst ermöglichen, von Wasserdampf dominiert, der mehr als 90 Prozent ausmachen kann. Der Rest sind dann Kohlendioxid, Stickstoff und weitere Gase. Bei der Venus dagegen ergibt sich, dass die vulkanischen Gase höchstens etwa sechs Prozent Wasserdampf enthalten. Dies belegt, dass auch der Planetenmantel kaum Wasser enthält, im Gegensatz zu seinem irdischen Gegenstück. Im Erdmantel wird die zwei- bis dreifache Menge an Wasser vermutet, die in den Weltmeeren zusammen enthalten ist. Wie die vulkanischen Gase der Venus im Detail zusammengesetzt sind, soll die NASA-Raumsonde DAVINCI erforschen, wenn sie Anfang der 2030er Jahre die Atmosphäre durchdringt und auf der Venus landet.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.