News: Spielt lieber im Haus!
Die Forscher erfassten gleichzeitig die Konzentration von Luftschadstoffen in einem Dutzend von Gemeinden in Südkalifornien und die Gesundheit der Lungen von mehr als 3000 Schülern. Jedes Jahr untersuchten sie aufs Neue, welche Luftmengen die Kinder wie kraftvoll ausatmen konnten, um so die Lungenkapazität festzustellen.
Aus der Untersuchung ergab sich, dass die Kinder, die mit starker Luftverschmutzung aufwachsen müssen, weniger Lungenpotenzial entwickeln als Kinder, die in sauberer Luft leben. Sie sind zudem anfälliger für Lungenkrankheiten und bekommen im Erwachsenenalter leichter chronische Atembeschwerden.
Der Effekt der Luftverschmutzung wurde bei Schülern im Alter von 10 bis 14 Jahre besonders deutlich. Über einen Zeitraum von vier Jahren gemessen, war die Wachstumsrate der Lungenkapazität bei Kindern aus dem am stärksten belasteten Gebiet im Durchschnitt zehn Prozent niedriger als bei denen, die in weniger belasteten Gegend lebten. Dabei gab es weder einen geschlechtspezifischen Unterschied, noch einen zwischen gesunden Kindern und Asthmatikern. Einen großen Einfluss hatte aber der Umstand, dass manche Kinder mehr im Freien spielen als andere. Ihre Lungen blieben in der Entwicklung stärker zurück.
Erstaunlich war für die Wissenschaftler, dass Ozon für die Lungenentwicklung offenbar keine bedeutende Rolle spielt. Statt dessen erkannten sie folgende Luftschadstoffe als Schuldige: Stickstoffdioxid, mikroskopische Schwebteilchen und säurehaltige Dämpfe. All diese Schadstoffe gelangen bei der Verfeuerung fossiler Brennstoffe und durch Industrie und Verkehr in die Luft. Insbesondere während heißer Tage sammeln sich die Luftschadstoffe in dem Kessel von Süd-Kalifornien an.
Die Wissenschaftler wollen ihre Studie weiterführen und dabei auch die bisherigen Probanden in ihrer Entwicklung verfolgen. So können sie auch den Einfluss eines Umzuges der Kinder aus den belasteten Gegenden in solche mit sauberer Luft erkennen. Gaunderman kommt zu dem Fazit: "Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine fortgeführte Verminderung der Luftverschmutzung, unter Mithilfe von Behörden und Öffentlichkeit, zu einer verbesserten Gesundheit unserer Kinder führen wird."
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 17.3.2000
"Kein Aufatmen in Sicht"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 18.11.1997
"Wie alternative Kraftstoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung beitragen"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.