Direkt zum Inhalt

Kunstgeschichte: Töne verraten alte Bilderfarben

Sonnenuntergang über den Houses of Parliament von Claude Monet
Mit einer auf den ersten Blick ungewöhnlichen Methode wollen Forscher entschlüsseln, welche Farben alte Meister für ihre Gemälde eingesetzt haben: Pigmente machen sich in einem gewissen Rahmen geräuschvoll bemerkbar, wenn Licht auf sie fällt – und die Fotoakustische Infrarotspektroskopie übersetzt sie für Forscher wie Ian Butler von der McGill University in Montreal in wahrnehmbare Signale.

Bei der Methode erwärmt die Lichtabsorption lokal ein abgeschlossenes Gasvolumen über der Probe, was sich als Druckanstieg in der Messzelle bemerkbar macht. Ist die Anregung periodisch, so überträgt sich die Druckänderung ebenso periodisch und lässt sich als Schallwelle mit Hilfe eines Mikrofons messen – die Frequenz der Welle erlaubt Rückschlüsse auf das erwärmte Pigment.

Sonnenuntergang über den Houses of Parliament von Claude Monet | Mit Hilfe einer speziellen Technik können Forscher nun herausfinden, welche Farbpigmente alte Meister in ihren Bildern verwendet haben – wie hier Monet in seinem Londonbild.
"Kuratoren und Restauratoren müssen die chemische Zusammensetzung der Pigmente kennen, denn nur dadurch können sie einschätzen, wie die Farben auf Sonnenlicht oder Temperaturveränderungen reagieren", sagt Butler. Und nur dieses Wissen gewährleiste die sachgerechte Aufbewahrung und Restaurierung teils jahrhundertealter Gemälde. Die von dem Wissenschaftler und seinen Kollegen eingesetzte Technologie basiert auf einer ebenfalls bereits etwas älteren Entdeckung von Alexander Graham Bell. Dieser hatte 1880 bemerkt, dass Feststoffe Töne aussenden, wenn sie Sonnenlicht, infraroter oder ultravioletter Strahlung ausgesetzt werden. Butlers Team nutzte diesen Effekt nun erstmals für die Analyse anorganischer Farbpigmente von Bildern.

Mit Hilfe der Spektroskopie ermittelten sie die Tonfrequenzen von zwölf historisch wichtigen Farbstoffen, die bevorzugt von alten Meistern verwendet worden waren, darunter Preußisch Blau, Kobaltblau, Viridian – ein Grünton –, Chromatgelb oder Rostrot (Eisenoxid). Sie bilden nun die Basis einer Datenbank, die zukünftig die Farbanalyse von Gemälden erleichtern soll. (dl)
  • Quellen
von Aderkas, E. et al.: Application of Photoacoustic Infrared Spectroscopy in the Forensic Analysis of Artists’ Inorganic Pigments. In: Spectrochimica Acta Part A: Molecular and Biomolecular Spectroscopy 10.1016/j.saa.2010.08.027, 2010.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.