Direkt zum Inhalt

Sozialpsychologie: Vorurteile wegmogeln kostet Zeit, mehr nicht

Parallele Messungen von Hirnströmen und Reaktionszeiten zeigen: Um ein negativ besetztes Objekt positiv zu bewerten, braucht es nicht mehr Hirnprozesse, sie dauern nur länger.
Vorurteile wegmogeln kostet Zeit

Dass Menschen länger brauchen, um sich über ein Ding, das sie nicht mögen, trotzdem positiv zu äußern, ist nichts Neues. Ein Anhänger des Fußballvereins 1. FC Nürnberg zum Beispiel wird im Allgemeinen ein wenig grübeln müssen, bevor er etwas Positives über den FC Bayern München verlauten lässt; ein CDU-Wähler braucht ein Weilchen, bis er Vorteilhaftes über die Partei "Die Linke" äußern kann. Auch wenn diese Prozesse unbewusst ablaufen, kann man das doch intuitiv nachvollziehen.

Forscher um Daria Knoch von der Universität Bern haben nun festgestellt, dass entgegen bisheriger Annahmen die längere Frist für ein positives Urteil über etwas, was man als negativ empfindet, nicht mit zusätzlichen Hirnprozessen zusammenhängt. Stattdessen zeigte sich bei den Experimenten, dass dieselben Hirnprozesse lediglich länger dauern, wenn man ein Vorurteil überwinden muss.

In ihren Experimenten führten die Forscher mit 83 Probanden einen so genannten impliziten Assoziationstest durch. Ausgesucht hatten sie sich Anhänger bestimmter Parteien oder Fußballklubs. Die Probanden mussten nun per Klick ausschließlich positive Begriffe auf einem Bildschirm entweder ihrer favorisierten Gruppe oder einer "Fremdgruppe" zuordnen. Dabei maßen die Forscher einerseits die Reaktionszeit. Andererseits erfassten sie mittels EEG die zeitlich und räumlich aufgelöste Hirnaktivität der Probanden.

Das Ergebnis: Das Gehirn durchlief von der Einblendung auf dem Bildschirm bis zum Klick in weniger als einer Sekunde sieben verschiedene mentale Prozesse. Anzahl und Reihenfolge blieben dabei gleich, egal ob der Proband ein Vorurteil überwinden musste, um einen Fußballverein oder eine Partei positiv zu bewerten, oder nicht. Stattdessen brauchten einige der Prozesse mehr Zeit, wenn die Fremdgruppe positiv beurteilt werden sollte. Die Forscher zeigen sich überzeugt davon, dass sich mit einer derartigen Kombination aus EEG-Messmethoden und psychologischen Tests neue Einblicke in die Zeitabläufe sozialer Entscheidungsprozesse gewinnen lassen.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.