News: Zeuge alter Zeiten
Eine ganz entscheidende Frage zu Eros ist, ob es sich bei ihm um einen sehr alten Überrest aus den frühen Zeiten unseres Sonnensystems handelt, der nur geringfügig verändert wurde, oder ob er wie Erde und Mond durch intensives Erhitzen eine Kruste und einen Kern ausgebildet hat. Die Ergebnisse könnten eine Antwort auf diese Frage bieten, meinen die Wissenschaftler. Denn die Elementzusammensetzung, die sie gefunden haben, entspricht der von Chondriten – Meteoriten, die nach Ansicht von Astronomen aus dem Sonnennebel kondensiert sind, also der Wolke aus Gas und Staub, aus dem auch das Sonnensystem entstand. Das deutet daraufhin, dass sich Eros seit seiner Entstehung kaum noch verändert hat.
Eine heftige Sonneneruption am 4. Mai 2000 verhalf den Forschern zu den Daten. Eine halbe Stunde lang prasselten die dabei entstandenen Röntgenstrahlen auf den Asteroiden ein, der darauf mit einem "Glühen", einer so genannten Röntgenstrahl-Fluoreszenz, reagierte. Dieses Glühen in verschiedenen Wellenlängen verriet den Forschern, dass in der Oberfläche zumindest in einem Stück mit etwa sechs Kilometern Durchmesser unter anderem Magnesium, Silizium und Aluminium auftreten.
Eros wird als so genannter S-Asteroid eingestuft, die häufigste Klassifikation für Asteroiden. Squyres hält die Daten daher für einen wichtigen Hinweis, dass auch andere S-Asteroiden dieselben ursprünglichen Merkmale zeigen könnten. Er gibt aber zu bedenken, dass natürlich nicht die gesamte Oberfläche des Brockens dieselbe Zusammensetzung aufweisen muss. Bevor sie weitere Schlussfolgerungen ziehen, müssen die Forscher daher noch auf weitere Aufnahmen von Röntgenstrahlen warten.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 22.2.2000
"Erste Erkenntnisse von Eros"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 21.2.2000
"Der ganze Eros – und in Farbe"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 16.2.2000
"Rendezvous im All"
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.