StartseiteKulturAktuelle Seite: Methodisch inkorrekt: »Nobelpreissonderfolge 2018«Methodisch inkorrekt: »Nobelpreissonderfolge 2018«Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl © fotolia / kilala (Ausschnitt) Folge 131 vom 29.10.2018 diesmal mit Nopelpreisen...ok...ohne den für Literatur.Experiment der Woche: Handtuchdichtung Methodisch inkorrekt Minkorrekt Folge 131 “Nobelpreissonderfolge 2018” 1.0x loading 00:0000:00 live 00:00 Intro 00:59 Begrüßung 02:43 Spenden 04:49 Wie läuft's? 06:46 Neue Tourtermine 07:14 OmegaTau10 21:17 DB 23:33 Buchmesse 27:09 Wunderland Kalkar 42:46 3d Drucker 51:25 Macherdag 57:15 FWK18 59:08 Wasser Bäcker 01:09:52 Kommentare 01:31:05 Themen der Woche 01:32:23 Nobelpreis für Physik 02:15:55 Nobelpreis für Chemie 02:59:28 Nobelpreis für Medizin 03:16:16 Experiment der Woche 03:26:14 Musik 03:29:38 Chinagadget der Woche 03:37:30 Literatur Nobelpreis 03:45:29 Friedensnobelpreis 03:49:12 Sonderpreis Wirtrschaft 03:57:11 Amazonkauf der Woche 03:59:15 Hausmeisterei mit Tourterminen 04:02:52 Rausschmeißer © Methodisch inkorrekt!
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Nachruf: Chemie-Nobelpreisträger und Ozonloch-Mitentdecker Crutzen gestorbenPaul Crutzen ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Mit dem Nobelpreisträger verbindet sich unser Wissen über das Ozonloch und das Anthropozän.
Urknall, Weltall und das Leben: Physik Nobelpreis 2020Andreas Müller beantwortet Kommentare zum Video »Nobelpreis für Physik 2020«.
Nobelpreis 2020: Die Bekanntgabe des Chemie-Nobelpreises zum NachschauenAm Mittwochmittag hat die Welt erfahren, wer die diesjährigen Chemie-Nobelpreisträgerinnen sind. Hier können Sie sehen, wie das Komitee die Entscheidung begründet.
Nobelpreis für Physik 2020: Am Ende der ZeitRoger Penrose, Andrea Ghez und Reinhard Genzel haben Schwarze Löcher aus der Fantasie in die Wirklichkeit geholt. Bis heute fordern die Objekte unsere Vorstellungskraft heraus.
Wer bekommt einen Nobelpreis?Die Nobelpreisträger stehen stets im Oktober fest. Auf dieser Seite ist das Wichtigste über die Geehrten und ihre bahnbrechende Forschung zusammengefasst.
AfrikaEntdecken Sie die faszinierenden Facetten Afrikas, von seiner kulturellen Vielfalt bis zu seinen Herausforderungen und atemberaubenden Landschaften.
Ressource WasserWasser ist nicht bloß zum Trinken da - auch Landwirtschaft, Industrie und Bergbau sind darauf angewiesen. In vielen Regionen ist der Verbrauch höher als die Reserven.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.