Marie CurieMit dem Fahrrad zum Nobelpreis (Teil 1)Marie Curie führte ein radikales Leben für die Radioaktivität, setzte ihren eigenen Körper auf's Spiel, um ihre Ziele zu erreichen. von Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider
Geschlechtersensible Medizin: Mehr Gesundheit für alleIn der Medizin gilt der cis Mann immer noch als Norm — mit gesundheitlichen Folgen für alle. Geschlechtersensible Medizin will daran etwas ändern.
Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: »Man zeigte sich stets bemüht«Warum BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann beim Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD skeptisch ist – und was ihm wirklich Sorgen macht.
Grete Hermann: Streit in der QuantenphysikEs ist die Zeit der großen Quantenphysiker: Einstein, Schrödinger, Bohr und Co. Und dazwischen eine Frau: Grete Hermann.
Narrative in der Umweltpolitik: Wie wir über die Umwelt sprechenIn der Umweltpolitik prallen oft gegensätzliche Narrative aufeinander. Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung werden diese Diskurse analysiert.
Psychiatrie: Neue Geschichten aus der PsychiatrieDer ehemalige Primar der psychiatrischen Abteilung in Klagenfurt, Herwig Oberlerchner, will sein Fach öffnen und ein realistisches Bild seiner Patientinnen und Patienten zeichnen.
Stigmatisierung: Wie hilft der Verein »Irrsinnig menschlich« jungen Menschen?Seit 25 Jahren kämpft "Irrsinnig menschlich e.V." gegen die Stigmatisierung von jungen Menschen mit psychischen Problemen.
Armin Grunwald: Physiker und PhilosophArmin Grunwald leitet das Büro für Technikfolgen-Abschätzung und ist Mitglied des Ethikrats. Wir klären: Wer trägt Verantwortung für neue Technik und kann ihr Grenzen setzen?
Digitales Weiterleben: Verändert KI unsere Trauerkultur?Sich noch einmal von einer geliebten verstorbenen Person verabschieden, mit ihr sprechen, sie nach ihrer Meinung fragen – klingt nach Science-Fiction, KI macht es möglich.
Seit 30 Jahren: Hemayat hilft Opfern von Krieg und FolterDas Betreuungszentrum Hemayat in Wien behandelt seit 30 Jahren Kinder, Frauen und Männer, die unter den Folgen von Krieg und Folter leiden.
Prävention und der Koalitionsvertrag : Ignoranz oder Feigheit?Die ersten Pläne fürs Gesundheitswesen nehmen der möglichen neuen Bundesregierung wir in dieser Episode vom »EvidenzUpdate«-Podcast auseinander.
Neue religiöse Bewegungen: Ist das Bild von Sekten noch zeitgemäß?Neue religiöse Bewegungen stehen oft unter Generalverdacht. Der Podcast diskutiert, ob das traditionelle Sektenbild noch passt – und fordert differenzierte Sichtweisen.
Wunderkammer: Tödliche Elefanten, Blindschleichen und die »Poetin des Meeres«Tödliche Begegnung mit Elefanten, das Geheimnis der Blindschleichen und eine Erinnerung an die »Poetin des Meeres«.
Wunderkammer: Sprachen der TiereDas Alphabet der Wale, die schönste Sängerin und ein Vogel, der Synthesizer spielt.
Vergiss Demenz: Strategien für ein fittes GehirnGemeinsam mit Barbara Plagg, Wissenschaftlerin und Autorin von »Smart bis zum Sarg«, sprechen wir über Demenzprävention, Risikofaktoren und Strategien für ein fittes Gehirn.
Pädiatrie: Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder?Ein Professor für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie über die Behandlung von Übergewicht bei Kindern.