Schlichting!: Jedem Pinselstrich gingen theoretische Erkenntnisse vorausDie Physik dient der Kunst – davon war Leonardo da Vinci überzeugt und hat optische Regeln für sein Schaffen erarbeitet. Viele sind noch heute gültig.
Schlichting!: Prickelnde PhysikDie Blasen in Sekt faszinieren Forscher - besonders wenn sie an der Oberfläche zerplatzen. Dabei springen feine Tröpfchen hoch, die Aromastoffe verteilen.
Schlichting!: Faszinierende Physik von Eis und SchneeBei Temperaturen um den Gefrierpunkt bewirkt ein Hin und Her zwischen Schmelzen und Gefrieren im Schnee einen erstaunlichen Reichtum an eisigen Strukturen.
Schlichting!: Wie wir den Vogeltod am Glas verhindern könntenVögel nehmen ultraviolettes Licht wahr. Das könnte dabei helfen, spiegelnde Fensterfronten für sie als gefährlich zu markieren – ohne dass die Maßnahme unsere Sicht trübt.
Schlichting: Zwitschern auf dünnem EisWer auf einer zugefrorenen Eisfläche Schlittschuh läuft oder Steine hüpfen lässt, erzeugt manchmal hohe, lang gezogene Töne, die nicht von dieser Welt zu stammen scheinen.
Schlichting!: Der Klang des tropfenden WassersDas typische Pling entsteht nicht direkt beim Aufprall auf die Wasseroberfläche, sondern erst unter ihr – wenn mitgerissene Luft ins Schwingen gerät.
Schlichting!: Schwimmen in der LuftDie Samen des Löwenzahns hängen nicht an flächigen Flügeln, sondern bloß an einem filigranen Faserskelett. Doch gerade das lässt sie langsam und stabil durch die Luft gleiten.
Schlichting!: Tiefer Blick ins GlasEingeschenkte Flüssigkeiten rufen oft erstaunliche Wahrnehmungstäuschungen hervor. Die Vergrößerungswirkung in einem Wasserglas entspricht der einer zylindrischen Sammellinse.
Schlichting!: Wasserwall in der SpüleWenn ein Wasserstrahl auf eine ebene Fläche wie eine Spüle trifft, bildet sich ringsum eine dünne, kreisförmige Schicht, die sich in etwas Abstand plötzlich auftürmt
Schlichting!: Hunde im SchleudergangViele Landtiere trocknen ihr nasses Fell, indem sie ihren Körper schnell hin- und herdrehen. Das drängt das anhaftende Wasser zu den Haarspitzen, wo es sich rasch ablöst.