Direkt zum Inhalt

»Die Evolution des Denkens«: Entdecken Sie Carl Sagan!

Kennen Sie Carl Sagan? Neben Größen wie Marie Curie und Friedrich Nietzsche präsentiert Michael Schmidt-Salomon in seinem gut lesbaren Buch auch weniger bekannte Denker wie eben diesen US-amerikanischen Astronomen und Astrophysiker.
Auguste Rodins Plastik »Der Denker«

Wie hat sich unser Denken und damit unser Blick auf die Welt im Laufe der Zeit verändert? Man könnte annehmen, dass die kognitive Entwicklung der Menschheit vor allem durch Veränderungen des Gehirns geprägt wurde. Das trifft auch für den größten Teil der menschlichen Evolution zu: von vor etwa zwei Millionen Jahren bis zum ersten Auftreten des Homo sapiens in Afrika vor 300 000 Jahren. Auch in den folgenden 265 000 Jahren lässt sich eine Entwicklung hin zu einem größeren und komplexeren Denkorgan beobachten. In den letzten 35 000 Jahren wirkt es jedoch so, als stagniere dieser Prozess. Die Veränderungen, die Wahrnehmung und Denken seitdem durchlaufen haben, scheinen nicht physiologisch begründet zu sein.

Doch was hat unsere Sicht auf die Welt seitdem bestimmt? Michael Schmidt-Salomon vertritt die These, dass die Menschheit in ihrer jüngeren Geschichte vor allem von großen Denkern und deren Umfeld vorangebracht wurde. Es sind also nicht nur diese wenigen Menschen selbst, denen der Autor diese Wirkmacht zuschreibt, sondern auch die Epoche, in der sie lebten, sowie ihre Zeitgenossen. Für Schmidt-Salomon sind Ideen immer das Ergebnis eines Zusammenspiels von Persönlichkeit, Ort, Zeit und Umfeld.

Schmidt-Salomon, Philosoph, Autor und Gründer der Giordano-Bruno-Stiftung, dürfte den meisten wohl als medienwirksamer Religionskritiker bekannt sein. In »Die Evolution des Denkens« stellt er zehn wichtige Persönlichkeiten vor, die ihm zufolge unser modernes Weltbild nachhaltig geprägt haben. Im Anschluss daran wagt er noch einen Ausblick auf mögliche Veränderungen in der Zukunft. Wie immer bei solchen Listen stellt sich die Frage nach der Auswahl. Der Autor adressiert diese in der Einleitung. Er betont zunächst, dass es nie nur eine Person sei, die eine bahnbrechende Idee allein, sozusagen im luftleeren Raum, hervorbringe. Und er weist darauf hin, dass seine Zusammenstellung nicht erschöpfend sei – es handele sich um zehn wichtige, aber nicht um die zehn wichtigsten Persönlichkeiten. Es fällt auf, dass es sich dabei überwiegend um Persönlichkeiten der westlichen Hemisphäre handelt und Frauen deutlich unterrepräsentiert sind. Dies mag damit zusammenhängen, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit freies Denken und neue Gedanken eine Epoche nachhaltig prägen können, Frauen und Menschen aus anderen Weltregionen daher nicht in diesem Maße wirksam werden konnten. So gab es in den bestehenden patriarchalen Strukturen bis vor wenigen Jahrzehnten kaum Möglichkeiten für Frauen, sich an institutionalisierter Forschung und geistiger Arbeit zu beteiligen. Ähnliches gilt für Menschen im globalen Süden in Zeiten des Kolonialismus.

Für viele eine Entdeckung: Carl Sagan

So stellt Schmidt-Salomon die Leben und bedeutendsten Gedanken von Charles Darwin, Albert Einstein, Marie Curie, Friedrich Nietzsche und anderen vor. Die Zusammenfassungen, die jeweils um die 30 Seiten umfassen, lesen sich sehr flüssig. Der einfache und gefällige Stil sorgt dafür, dass auch bei den Abhandlungen über weniger bekannte Denker keine Verwirrung aufkommt. Hierin liegt die große Stärke des Werks: Es bringt besonders jüngeren Lesern einige Intellektuelle näher, die ihnen kaum mehr bekannt sein dürften. So ist die Bedeutung der Gedanken des Astronomen Carl Sagan für unser heutiges Weltbild und Selbstverständnis kaum zu überschätzen. Ganz nebenbei beschrieb er als einer der Ersten den Treibhauseffekt auf der Venus, übertrug diesen auf die Erde und wies darauf hin, dass ihr ohne einen umfassenden Umweltschutz ein ähnliches Schicksal drohe wie unserem heißen und unbewohnbaren Nachbarplaneten.

Vor allem bei Denkern, die sich den Themen Religion oder Spiritualität nähern, drängt sich die religionskritische Einstellung des Verfassers sehr auf. Wer damit aber leben kann, wird von diesem Buch profitieren, das auch Lesern ohne große Vorkenntnisse eine Menge Wissenswertes über einige der wichtigsten Intellektuellen und ihre Ideen vermittelt.

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Spektrum Geschichte – Mensch Jesus

Jesus von Nazareth hat tiefe Spuren in der Geschichte hinterlassen. Eine ganze Weltreligion beruht auf seiner Person, die bis heute ungebrochen auf Menschen wirkt. Das Christentum machte aus ihm einen Heiland, einen Gottessohn, einen Propheten. Doch wer war Jesus zu Lebzeiten?

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.