»Die Suchtlüge«: Sucht ist keine Willensschwäche
Gaby Guzek weiß genau, wovon sie schreibt: Die Wissenschaftsjournalistin und Autorin war selbst jahrelang schwer alkoholabhängig und hat den Ausstieg geschafft; und zwar vor allem durch ihre eigene intensive Auseinandersetzung mit dem Phänomen Sucht, denn sie war mit den ihr angebotenen Therapiemöglichkeiten unzufrieden. Mit ihrem Buch möchte sie anderen Betroffenen und deren Angehörigen helfen, die Mechanismen hinter der Sucht zu verstehen und ebenfalls den Absprung zu wagen.
Nach einer kurzen Einführung beschäftigt sich Guzek im ersten Teil ihres Ratgebers mit den Veränderungen im Gehirn von Abhängigen und geht dann genauer auf verschiedene Suchtmittel ein – von Alkohol, Tabak und Kaffee über Cannabis, Aufputschmittel und Medikamente bis hin zu Verhaltenssüchten. Im zweiten Teil widmet sie sich dem erfolgreichen Ausstieg. Die Autorin erklärt, welche äußeren Umstände dabei helfen können: eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Nahrung, genügend Schlaf und Bewegung sowie die Behandlung eventueller Begleiterkrankungen. Darauf folgen konkrete Tipps, wie man einen Ausstieg am besten vorbereitet und umsetzt.
Den Abschluss bilden einige Seiten, in denen Guzek die Probleme mit der derzeitigen Versorgung suchtkranker Patientinnen und Patienten anspricht, die teilweise auch schon vorher im Buch erwähnt werden. In ihrem Bemühen, die wissenschaftlichen Fakten verständlich zu vermitteln, vereinfacht die Autorin manchmal zu sehr, so dass die Details nicht immer stimmen. Für die Lesenden dürfte dies allerdings weniger bedeutsam sein, da dies den praktischen Wert ihrer Aussagen kaum mindert.
Persönliche Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse
Die persönlichen Erfahrungen von Gaby Guzek sind denn auch die große Stärke des Buchs. Sie kann die Ausflüchte präzise beschreiben, zu denen suchtkranke Menschen greifen, um einen ernsthaften Ausstieg gar nicht erst in Angriff zu nehmen. Sie weiß, wie sich ein Entzug anfühlen kann und was dabei hilft. Trotzdem verlässt sie sich nicht nur auf ihre eigenen Erfahrungen, sondern stellt immer wieder den Bezug zu wissenschaftlichen Erkenntnissen her.
Ein wenig anstrengend sind zuweilen die übertriebenen Formulierungen. Allzu oft »nimmt das Drama seinen Lauf«, liegt ein System »in Schutt und Asche« oder ereignen sich »Katastrophen«. Etwas ratlos macht zudem der Abschnitt über die Nährstofflücken: Zunächst schreibt Guzek, man solle nicht auf eigene Faust Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sondern vorher einen Arzt konsultieren. Auf diese Aussage folgt dann jedoch eine sehr detaillierte Liste dazu, wie eine Nährstoffkur aussehen könnte – also doch eine Anleitung zum Alleingang?
Trotzdem ist die Lektüre empfehlenswert für alle Menschen, die in irgendeiner Form mit Sucht zu tun haben. Denn sie zeigt vor allem eins: Suchtkranke sind nicht willens- oder gar charakterschwach, sondern haben eine gestörte Hirnbiochemie; körperliche Faktoren – genauer: die Stoffwechselprozesse im Gehirn – sind die Ursache aller Abhängigkeiten. Hinzu kommen äußere Umstände beziehungsweise ungute Verhaltensweisen, die eine Disposition verstärken können. Die wohl wichtigste Botschaft des Buchs lautet: Abhängigkeit ist keine Falle, in der Betroffene für immer sitzen müssen. Ein Ausstieg ist möglich, und das Buch macht Mut, sich auf den Weg zu begeben, um sich nachhaltig aus der Sucht zu befreien.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben