Direkt zum Inhalt

»Seelenzauber«: Auch nur Menschen – die Begründer der Psychologie

Im 20. Jahrhundert entstand die moderne Psychotherapie. Was ihre Vorreiter leisteten und wo sie sich verrannten, ergründet Steve Ayan im Stil eines Romans.

Wien, 1902. In der Berggasse 19, der Praxis des Arztes Sigmund Freud, trifft sich eine illustre Gesellschaft. Rauchend diskutieren die Herren über Erfahrungen mit ihren von Neurosen geplagten Patienten. So beginnt das Buch »Seelenzauber« des Psychologen und Wissenschaftsjournalisten Steve Ayan. Es führt uns zu den Ursprüngen der Psychologie im 20. Jahrhundert. Neben Freud treten auch Alfred Adler, Carl Gustav Jung, Viktor Frankl und viele weitere Figuren dieser Zeit auf. In den wissenschaftlich-historischen Stoff webt der Autor als geschickter Geschichtenerzähler ein Geflecht von Anekdoten. In den sechs Kapiteln »Das Unbewusste«, »Der Sex«, »Die Angst«, »Das Ich«, »Die Anderen« und »Der Sinn« taucht der Leser ein in das Leben und die Arbeit der frühen Psychotherapeuten – eine teils fremd anmutende Welt, die wenig mit dem heutigen Verständnis von Psychotherapie zu tun hat.

Dennoch haben die im Buch vorgestellten Persönlichkeiten die Psychotherapie geprägt. Sie wollten wissen, was die Seele des Menschen ausmacht, wie psychische Krankheiten entstehen und wie sie zu therapieren sind. Steve Ayan dreht in seinem Buch den Spieß um: Er stellt die Frage danach, was Freud und andere Vordenker antrieb. So werden die Persönlichkeiten mit ihrer Geschichte und ihren Motiven greifbar, die vom Zeitgeist durchdrungen scheinen. Die Bezüge, die Ayan herstellt, zeigen, wie eng Leben und Werk miteinander verknüpft sind.

Der zentrale psychische Mechanismus war nach Freud das Verdrängen von sexuellen Trieben ins Unbewusste. In der Psychoanalyse sollten durch freies Assoziieren seelische Widerstände bewusst und Neurosen aufgelöst werden. Doch Freud schien zu verkennen, dass die verklemmte Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts der Nährboden vieler Neurosen war – die Sexualität deshalb aber keineswegs die einzige Triebkraft der Seele sein musste.

Obwohl die Psychoanalyse Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhob, versuchten ihre Vertreter und Anhänger – allen voran Freud selbst –, jegliche Kritik an ihr im Keim zu ersticken. Wer an der Psychoanalyse zweifle, folge dabei lediglich seinen eigenen seelischen Widerständen. Ayan beleuchtet diese Tendenz der Psychoanalyse zum Dogmatismus kritisch. Ayan betont vor allem den literarischen Wert von Freuds Schriften. Gleichzeitig belegt er, wo Freud Tatsachen ausblendete, wenn diese nicht mit seinen Lehren vereinbar waren.

Reichlich blinde Flecke

Freuds Schüler Alfred Adler stellte in Frage, dass wirklich allein die Libido das Unbewusste beeinflusse, und fiel in Ungnade. 1907 begründete Adler die Individualpsychologie. Ihr zufolge ist es die Aufgabe jedes Menschen, ein Minderwertigkeitsgefühl zu überwinden, das ihm in die Wiege gelegt sei. Neben Psychoanalyse und Individualpsychologie entstand in dieser Zeit auch der Behaviorismus, aus dem sich später die Verhaltenstherapie entwickelte.

Nicht nur Freud, sondern auch viele weitere Protagonisten des Buchs reklamierten exklusiv für sich, die Mechanismen der Psyche durchschaut zu haben. Ayan reflektiert in Bezug auf den Begründer der Anthroposophie Rudolf Steiner, dass der Mensch gut darin zu sein scheint, »[…] aus Überzeugung zu glauben, was ihm Ansehen und Befriedigung verschafft«. Psychologische Theorien wurden im 20. Jahrhundert nicht selten zu Weltanschauungen oder Lebensformeln überhöht. Ihre Erfinder erscheinen mitunter geltungssüchtig. Gleichzeitig war der Anspruch an das eigene Berufsethos nicht immer der höchste. Gab es Liebesbeziehungen zwischen Arzt und Patientinnen, wurde dies kaum problematisiert. Der Ruf der überwiegend männlichen Therapeuten musste gewahrt werden – meist auf Kosten der Patienten und Patientinnen.

Patienten hatten es im 20 Jahrhundert nicht gerade leicht, viele der Therapiegeschichten im Buch hätte man sich wohl kaum ausdenken können. Im Schlusswort schreibt Steve Ayan, dass sich die Ideen von damals weiterentwickelt und diversifiziert haben. Heutzutage scheine es weniger darum zu gehen, den einen richtigen Ansatz zu finden, stattdessen gelte: »Wer heilt, hat recht«. Auch Placeboeffekte spielten bei der Genesung eine wesentliche Rolle. Ein empathisches Gegenüber sei für den Heilungsprozess wohl sogar wichtiger als die Therapieform selbst – ein Faktor, den die meisten Ärzte und Theoretiker insbesondere zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Eifer ihrer Wahrheitssuche übersehen haben.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum Psychologie – Bindung ist kein Schicksal

Wer sich als Kind ungeliebt fühlt, dem fällt es später im Leben schwerer, vertrauensvolle Bindungen einzugehen. Doch alte Beziehungsmuster lassen sich überschreiben. Wie, das erfahren Sie in dieser Ausgabe. Außerdem widmen wir uns Nachbarschaftsstreitigkeiten und klären, was Schönheit ausmacht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.