Direkt zum Inhalt

»Unser soziales Gehirn«: Mehr Miteinander für ein gesundes Gehirn

Unser Gehirn benötigt ein gelungenes Miteinander, damit es gut funktioniert und wir glücklich sein können. Warum das so ist, schildert Nicole Strüber.

»Wir brauchen einander!« – Nicole Strüber wiederholt diese Aussage wie ein Mantra geduldig und facettenreich in ihrem psychologischen Sachbuch, ohne dabei zu langweilen. Zu vielschichtig sind die positiven Auswirkungen von Sozialität. Das Miteinander ermöglicht es nicht nur, gemeinsam stärker zu sein oder als Gesellschaft besser zu funktionieren. Die Autorin erklärt auch sehr anschaulich, warum und wie das Miteinander an sich und als Selbstzweck unserem Gehirn guttut.

Ein biologischer Hauptgrund, warum wir verhältnismäßig große und so gefurchte Gehirne haben, ist unsere Sozialität. Schließlich muss sich unser Gehirn nicht nur in einer komplexen physischen Welt zurechtfinden, sondern auch im sozialen Miteinander. Wo finde ich Schutz und Hilfe? Wem kann ich vertrauen? Wer meint es nicht so gut mit mir – trotz freundlicher Miene? Um all das zu lernen und verlässliche soziale Netzwerke aufzubauen, hat die Evolution unser Gehirn mit bemerkenswerten Fähigkeiten ausgestattet, wodurch wir im besten Falle täglich ein glückendes Miteinander erleben können. Doch es geht nicht nur um ein angenehmes Lebensgefühl, das durch Sozialiät entsteht: Ein Mangel an Miteinander und Gemeinsamkeit schädigt auch unser Gehirn. Tatsächlich wird derzeit in den kognitiven Neurowissenschaften die Wirkung von Einsamkeit auf den Hirnstoffwechsel verstärkt erforscht. Einsamkeit wurde als eine der Hauptquellen für vorzeitige altersbedingte Degeneration und Sterblichkeit erkannt. Eigentlich ist das auch gar nicht so überraschend: Wenn wir eine Maschine nicht ihrem Verwendungszweck entsprechend benutzen, geht sie schneller kaputt. Dieses Prinzip können wir auch auf unser Gehirn anwenden; und dieses Buch bietet sehr viele Ansatzpunkte dafür, wie wir diese Erkenntnis nutzen können.

Von Kuschel- und Stresshormonen

Nicole Strüber erklärt, was neurophysiologisch im Gehirn abläuft, wenn wir im sozialen Kontakt mit anderen Menschen stehen. Besonders arbeitet sie dabei die Rolle des Botenstoffs Oxytocin heraus, der bei uns von klein an dann ausgeschüttet wird, wenn wir soziale Nähe spüren. Dieses, vereinfacht ausgedrückt, »Kuschelhormon« moduliert das »Stresshormon« Cortisol und hat daher einen großen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen – aber auch darauf, wie Stoffwechselprozesse im Körper ablaufen: von der Muskelspannung über den Blutdruck bis hin zu Entzündungsprozessen. Mehr Miteinander, freundliche Gespräche und Kuscheln machen uns also nicht nur glücklicher, sondern auch gesünder!

Aber heißt das, dass man Menschen einfach nur Oxytocin verabreichen müsste, und sie würden dadurch schlagartig netter, glücklicher und gesünder? Warum das dann doch nicht so einfach ist, schildert die Autorin mit Blick auf die komplexen biologischen Zusammenhänge, die hier wirken. Denn Oxytocin ist kein Wundermittel, sondern eher die Konsequenz, die aus gutem Miteinander entsteht. Darum ist es besser, sich bewusst Zeit für andere Menschen zu nehmen, sich auf sie einzulassen und gemeinsam mit ihnen zu »schwingen«. Für eine solche Synchronisation im Miteinander gibt es viele Möglichkeiten, wie Nicole Strüber erläutert.

Es ist sehr angenehm, dass die Autorin dabei die Mühen wissenschaftlicher Forschung mit all ihren empirischen und theoretischen Widersprüchen ernst nimmt und transparent macht. Obwohl sie sehr verständlich und praxisorientiert schreibt, liefert sie zugleich umfangreiches Hintergrundwissen und ermöglicht durch viele Einschübe und Verweise ein tieferes Eintauchen in die Materie. In ihrem akademischen Lebenslauf finden sich im Übrigen auch Arbeiten zum Thema frühkindliche Bindung, die sie gemeinsam mit dem bekannten Hirnforscher Gerhard Roth verfasst hat. Neben aller ernsthaften Sachlichkeit schildert sie aber authentisch gefühlvoll eigene Erfahrungen mit Ängsten und Stress und wie ihr selbst das Miteinander mit Freundinnen, Freunden und Familie geholfen hat.

»Unser soziales Gehirn« ist ausgezeichnet aufgebaut und gestaltet. Nach einem überblicksartig gehaltenen ersten Teil folgt ein besonders praxistauglich gegliederter zweiter Teil, der verschiedene Phasen des Lebens – von der frühen Kindheit bis zum hohen Alter –und einzelne Themen wie Berufsleben und interkulturelles Verständnis aufgreift. Jedes Kapitel schreitet vom Allgemeinen zu einer genauen Problemanalyse und dann weiter zu möglichen Auswegen, die so konkret sind, dass man sie selbst ausprobieren kann. Der Stil der Autorin mag auf manche Leser insbesondere zu Beginn der Lektüre ein wenig bemüht wirken – insgesamt ist das Buch jedenfalls sehr leicht zugänglich und flüssig geschrieben. Ich schätze vor allem die gelungene wissenschaftliche Kommunikationsarbeit, bei der die Autorin fast immer den richtigen Ton trifft – selbst dann, wenn es kompliziert wird.

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit - 2/2025 - Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Spektrum Gesundheit – Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Viele Menschen können Süßem nur schwer widerstehen. Woher kommt dieser Drang? Wie Zucker auf das Gehirn wirkt, ob eine zuckerfreie Ernährung sinnvoll ist und welche alternativen Süßungsmittel es gibt, jetzt in »Spektrum Gesundheit«. Außerdem: Folgen von Einsamkeit + Sport in der Schwangerschaft

Spektrum - Die Woche - 2/2025 - Führungsmotivation: To boss or not to boss

Spektrum - Die Woche – Führungsmotivation: To boss or not to boss

Möchten Sie Karriere machen oder leiten Sie bereits ein Team? In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« ergründen wir, was Menschen dazu motiviert, die Führung zu übernehmen und warum andere lieber verzichten. Erfahren Sie mehr über Führungsmotivation, Selbstsabotage und Illusion.

Gehirn&Geist - 2/2025 - Empathie

Gehirn&Geist – Empathie

Wenn sich jemand weh tut, spüren wir den Schmerz meist auch selbst. Er ist regelrecht ansteckend. Wir erklären, was beim empathischen Mitfühlen im Gehirn passiert. Unser Beitrag Teamsport für den Geist berichtet über die positiven Effekte auf Psyche und Körper von sportlicher Betätigung und insbesondere von Teamsport, der sich bis ins Alter positiv auswirkt. Wie wir Düfte wahrnehmen, klären Wissenschaftler jetzt nach und nach. Hinter unserem Geruchssinn steht eine hochkomplexe zelluläre Maschinerie, über die wir berichten. Zunehmend halten neurologische Befunde Einzug in Gerichtssäle. Allerdings gibt es noch viele offene Fragen zu der Rolle der forensischen Neurologie in der Rechtsprechung. Suizide sind die zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen in Deutschland. Selten kommen sie aus dem Nichts. Wir berichten, welche Anzeichen es gibt – und wie man Gefährdeten helfen kann.

Spektrum Gesundheit – Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Viele Menschen können Süßem nur schwer widerstehen. Woher kommt dieser Drang? Wie Zucker auf das Gehirn wirkt, ob eine zuckerfreie Ernährung sinnvoll ist und welche alternativen Süßungsmittel es gibt, jetzt in »Spektrum Gesundheit«. Außerdem: Folgen von Einsamkeit + Sport in der Schwangerschaft

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.