Direkt zum Inhalt

Expedition in den Mikrokosmos

Der Wissenschaftsautor Matthias Eckoldt legt ein neues Buch vor, in dem er die Geschichte über die Erforschung von Viren spannend und anschaulich vorstellt.

Sie sind rund 10 000-mal kleiner als ein Sandkorn, und es gibt 100-mal mehr von ihnen auf unserer Erde als Sterne im Weltall. Diese verblüffend anschaulichen Vergleiche sind Auftakt eines Buchs, das sich mit der faszinierenden Welt der Viren beschäftigt – von den Gigaviren der Vorzeit bis hin zu den Typen, welche die Welt bis heute in Atem halten, wie HIV, Ebola, Krebs erzeugende Viren und natürlich das neue Coronavirus Sars-CoV-2.

Ungeheure Vielfalt an Themen

Der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsautor Matthias Eckoldt legt sein Buch zur rechten Zeit vor, denn Corona entfacht ein nie gekanntes Interesse der breiten Öffentlichkeit an Fragen der Virologie. Anders als das Cover vermuten lässt, geht es erst im letzten der sechs Kapitel um Corona und Co. – das tut der wissenschaftlichen Tiefe aber keinen Abbruch. Bis dahin packt der Autor seine Leserschaft mit einer ungeheuren Vielfalt an Themen rund um die Virologie, allesamt gut lesbar, doch mit Liebe zum Detail verfasst, so dass bei der Lektüre ein Grundverständnis und tieferes Interesse an Biomedizin von Vorteil ist.

So geht es um die evolutionäre Entstehung von Viren, um die verschiedenen Arten und ihre parasitären Überlebensstrategien. Der Autor beschreibt die großen Pandemien und Epidemien der Menschheitsgeschichte von Pest und Pocken über die (Spanische) Grippe bis hin zur Kinderlähmung (Polio). Dabei begibt er sich auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte und lässt die Leserschaft an der nervenaufreibenden Suche nach dem Faszinosum Virus teilhaben, das sich – lange unsichtbar und namenlos – erst in den 1930er Jahren unter dem Elektronenmikroskop zu erkennen gibt.

»Im historischen Kontext wird entwickelt, was Forscher – oft unter Einsatz ihres Lebens (und des von anderen) – über Viren in Erfahrung gebracht haben«, kündigt Eckoldt im Vorwort an. Dabei sind es die Ausflüge in Politik und Zeitgeschichte der jeweiligen Epochen, insbesondere auch der Nazizeit, die das Buch so außergewöhnlich lesenswert machen. Stellenweise liest es sich wie ein Krimi, etwa wenn Eckoldt die ethisch zu verurteilenden Menschenversuche und Impfexperimente nicht nur der jüngeren Geschichte beschreibt. Eine beachtliche Zahl an Quellen und Literaturhinweisen ist am Ende aufgeführt. Auch ein Sach- und Personenregister bereichert das Buch, in das Leben und Werk etlicher großer Forscher mit einfließen, von der Antike bis zur Gegenwart. Abbildungen sind dagegen leider kaum zu finden.

Sind Krankheiten die Strafe Gottes? Können giftige Ausdünstungen, verunreinigte Luft oder elende Biestchen die Ursache sein? Von Hippokrates und Aristoteles und ihren Überlegungen zur Krankheitsentstehung bis hin zur Lichtmikroskopie, die Ende des 17. Jahrhunderts das Tor zur Welt der Mikroorganismen aufstieß, weil sie zumindest die viel größeren Bakterien sichtbar machte, war es ein weiter Weg, den Eckoldt sehr detailliert nachzeichnet.

Von Louis Pasteur, Robert Koch und vielen weiteren Wegbereitern der Mikrobiologie geht die Reise bis mitten hinein in die moderne Virologie und Gentechnik, die virale Vektoren als Gen-Fähren nutzt, um die Erbanlagen von Zielorganismen zu verändern. Eckoldt zeigt auf, was in Medizin und Landwirtschaft heute möglich ist, und referiert über optimierte Nutzpflanzen, transgene Mücken und erbgutbasierte Impfstoffe. Dabei macht er sich nicht zum Fürsprecher, sondern bleibt kritisch, wägt ab, diskutiert unabsehbare Folgen und warnt auch vor der Gefahr des Bioterrorismus. Er argumentiert erfreulich faktenorientiert und widerlegt aktuell kursierende Verschwörungstheorien.

Und noch etwas macht das Buch klar: Das Geschäft mit der Wissenschaft ist hart. Eckoldt kennt unterhaltsame Anekdoten um Forscherehrgeiz und Nobelpreis-Gerangel und das ewige Streben nach Ruhm und Geld. »Alle Bereiche des Lebendigen werden mehr und mehr dem Effizienzprinzip und der Gewinnmaximierung unterworfen«, beklagt er im Hinblick auf die Patentierung von genveränderten Organismen und – gerade aktuell – Impfstoffen. Er erinnert an Jonas Salk, der eine Patentierung seines Polio-Impfstoffs in den 1950er Jahren ablehnte, weil dieses Patent »den Menschen gehöre« und »die Sonne auch nicht patentierbar sei«. Dieses moralische Vorbild müsste »den heutigen Protagonisten der gesamten Biotech-Branche eigentlich die Schamesröte ins Gesicht treiben«, so Eckoldt.

Offenbar haben wir die Demut vor der Natur verloren. Dass sich Viren nicht austricksen lassen und unsere Eingriffe in die Umwelt immer neue Mutationen und somit Pandemien provozieren, wird nach der Lektüre verständlich. Ein beunruhigendes Szenario, mit dem wir uns auseinandersetzen müssen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 17/2025 - Der Wahnsinn der anderen

Spektrum - Die Woche – Der Wahnsinn der anderen

Die Psychiatrie schreibt in der Kolonialzeit ein dunkles Kapitel: Durch gefährliche Behandlungsmethoden und Therapien wurde die einheimische Bevölkerung kontrolliert und ihrer Selbst entfremdet. Was dort geschehen ist und mehr – etwa, ob Veganern Aminosäuren fehlen – erzählt »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung - 2/2025 - Partner Immunsystem

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

Spektrum - Die Woche - 1/2025 - Himmlische Highlights des Jahres 2025

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Spektrum - Die Woche – Der Wahnsinn der anderen

Die Psychiatrie schreibt in der Kolonialzeit ein dunkles Kapitel: Durch gefährliche Behandlungsmethoden und Therapien wurde die einheimische Bevölkerung kontrolliert und ihrer Selbst entfremdet. Was dort geschehen ist und mehr – etwa, ob Veganern Aminosäuren fehlen – erzählt »Spektrum - Die Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.