Direkt zum Inhalt

»WasserWelten«: Einmalig schöne Wasserwelten: schützenswert!

In Alaska, in den Alpen oder in Finnland schützen Menschen Wassergebiete. Rachel Taylors eindrucksvolles Buch präsentiert ebenso schöne wie fragile Wasserwelten.
Der Maracaibo-See in Venezuela in einem Satellitenbild im August 2023.

Es gibt immer neue Horrormeldungen, etwa zu Dürren oder Waldbränden. Manch einer mag es vielleicht nicht mehr hören. »So viele Krisen. Darauf könnte man leicht mit Panik, Schmerz und Lähmung reagieren«, schreibt Rachel Taylor, die Herausgeberin dieses Buches. Es soll ein Gegenentwurf zu all den schlechten Nachrichten sein – damit angesichts all der negativen Gefühle nicht die guten Taten unterbleiben, so Taylor. Es ist ein positiver Blick, den sie auf die Schönheiten dieses lebenswichtigen Elixiers richtet: »Wasser und Wellen tragen uns. Seine atemberaubende Schönheit, seine unbändige Kraft und Wildheit geben uns das Gefühl lebendig zu sein.« Doch auch wenn die Fotos im Buch eine heile Welt suggerieren: Neben den Naturschönheiten werden in den Texten auch die regional spezifischen Schäden angesprochen, die etwa durch den Bergbau, die Fischindustrie oder die Trockenlegung von Mooren entstehen.

Das Buch der zwölf guten Wassertaten

Neben Rachel Taylor haben weitere Autoren zu diesem Buch beigetragen. Sie erzählen insgesamt von zwölf Menschen, die an zwölf Orten der Welt Wasserumwelten erhalten wollen: im Gletscher, im See, im Regenwald, im Delta, an der Küste, in finnischen Feuchtgebieten oder auch in der Wüste. Überall gibt es einheimische oder auch indigene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder aktive Umweltmenschen, deren Arbeit sie präsentieren.

So stellt Anne-Sophie Balzer die österreichische Ökologin Birgit Sattler vor, die sich mit kleinsten Lebewesen, den Mikroben, im Eis auskennt. Rachel Glassberg schreibt über Rok Rozman, einen ehemaligen slowenischen Wettkampfruderer, der sein Wissen vom Angeln und den Fischen in den Flüssen teilt und sich gegen Staudämme einsetzt. Jennifer Tierney zeigt, wie der Finne Tero Mustonen, Dorfoberhaupt der Selkie, die traditionelle und indigene Lebensweise pflegt. Begleitet wird der Text jeweils von imponierenden Fotos. Jeden Beitrag eröffnet ein eindrucksvolles und ganzseitiges Bild der Person, um die es jeweils geht, gefolgt von Aufnahmen zum Beispiel eines dunkelblauen Gletschers, menschenleerer Feuchtgebiete, grüner fruchtbarer Bauminseln in der Wüste oder eines Surfers, der gerade unter einer grünblauen Welle hindurchrauscht. Viele der Porträtierten berichten, dass sie das tiefe Gefühl für die Natur, die sie nun schützen wollen, als Kinder durch ihre Eltern kennengelernt haben.

Ergänzt werden die Porträts der zwölf Menschen durch farbig unterlegte Texte zur wissenschaftlichen Einordnung der Beispiele: Wie funktioniert die »Walpumpe« im Kreislauf des Meeres, wenn die Tiere ihren Kot und den darin gebundenen Kohlenstoff nach unten abgeben? Wie alt ist das Wasser eigentlich? Das Buch geht aber auch auf die Geschichte des Surfens ein oder die Fragen, warum Fischschwärme Superorganismen sind oder wo der Kelp, der Seetang, wächst und warum er so wichtig ist.

Der Band macht neugierig. Und er macht Lust auf Wasser. Und vielleicht erreicht Rachel Taylor, dass Menschen nach dem ganzen Schauen und Lesen ihren Vorschlag umsetzen: »Wenn Ihnen danach ist, gehen Sie nach draußen, suchen Sie ein Gewässer irgendwo in Ihrer Nähe auf, greifen Sie ins Wasser.«

»WasserWelten« ist ein Buch, das auffällt. Allein schon aufgrund der schieren Größe des Bildbandes, des reliefartigen Einbands und des Gewichts von fast zwei Kilo. Es einfach mal wegzulegen, fällt in jeder Hinsicht schwer. Und trotz all seiner schönen Bilder macht es klar: Es ist eine fragile schöne Wasserwelt, die hier erschlossen wird. Das weiß auch Taylor, die zu den wunderschönen Bilderwelten anmerkt: »Die Prognose für die Zukunft ist alles andere als erfreulich.«

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft - 5/2025 - Kipppunkt voraus?

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

Spektrum - Die Woche - 14/2025 - Um die Erde wird es eng

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Spektrum Kompakt - 2/2025 - Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.