Teilchenphysik: Wilde Spekulationen um LHC-AnomalieBuckel bei 750 Gigaelektronvolt: Mehr Gammastrahlen als angenommen lassen Physiker-Fantasien ins Kraut schießen.
Ungebrochene Symmetrie: Anhängliche AntiteilchenProtonen ziehen sich gegenseitig über die starke Kernkraft an. Doch wie steht es um Antiprotonen? Deren Wechselwirkung haben Forscher nun genau vermessen.
Gluonenball: Ein Teilchen aus elementarer Kraft?Seit Jahren suchen Physiker nach einem exotischen Gebilde, das allein aus elementaren Kraftteilchen besteht. Nun zeigt sich: Wir könnten den "glueball" längst gefunden haben.
Teilchenphysik: Merkwürdige Ergebnisse am LHC lassen Physiker aufhorchenEin seltener Teilchenzerfall verläuft offenbar anders als gedacht, berichten gleich mehrere Forschergruppen. Der mysteriöse Befund nährt Hoffnungen auf die ersehnte "neue Physik".
Osmium: Unbekannter Materiezustand mit Rekorddruck erzeugtOsmium ist das Element mit der höchsten Massendichte. Auch unter einem Druck von mehr als 770 Gigapascal bleibt es unbeugsam – in seinem Inneren gehen aber eigenartige Dinge vor.
Antimaterie: Mehr Antiwasserstoff herstellenWissenschaftler finden einen Weg, das leichteste Antimaterieatom millionenfach effektiver herzustellen
Ungewöhnlicher Zerfall nachgewiesen: Seltener als das Higgs-BosonPhysiker sind schon wieder erfolgreich daran gescheitert, das Standardmodell ins Straucheln zu bringen. Ein extrem seltener Teilchenzerfall verlief (fast) wie geplant.
Wetterphänomen: Rätselhafte Antimaterie in Gewitterwolke gefundenIn einem besonders heftigen Gewitter haben Forscher Hinweise auf Antimaterie entdeckt. Noch können sie sich keinen Reim auf die Beobachtung machen.
Teilchenphysik: Starre Teilchen halten Materie zusammenPionen halten Atomkerne zusammen. Am CERN haben Forscher nun erstmals präzise die Verformbarkeit der winzigen Teilchen im elektrischen Feld gemessen.
Frühes Universum: Ließ das Higgs-Boson die Antimaterie verschwinden?Warum verflüchtigte sich die Antimaterie fast komplett aus unserem Universum? Das Higgs-Feld ist der Grund, sagen Forscher: Seine Schwankungen setzten die Materie in Vorteil.