
Chinas erste Mondlandung
Seit Dezember 2013 sind die chinesischen Mondsonden Chang'e-3 und Yutu, der Jadehase, aktiv. Sie haben schon eine Menge an Bildern und Messdaten zur Erde gefunkt.

© Chinese Academy of Sciences (Ausschnitt)
Eine grandiose Leistung war im Dezember 2013 die Landung der chinesischen Raumsonde Chang'e-3 auf dem Mond. Die Landesonde konnte erfolgreich den rund 140 Kilogramm schweren Mondrover Yutu absetzen. Er legte im Dezember einige Dutzend Meter auf der Mondoberfläche zurück, bevor im Januar 2014 ein Defekt den Antrieb lahmlegte. Seitdem beschränkt sich der Rover wie seine Muttersonde Chang'e-3 auf die Übermittlung von Bildern und Messdaten von einem festen Standort.
Aktuelle Artikel


: China will erstes Mondgestein seit 40 Jahren bergen

: Chinas Raumfahrt trotzt Covid-19

: Chinesische Raumsonde Chang'e-4 fliegt zum Mond

: China auf dem Weg zur Weltraummacht

: Vom Mond aus in die Sterne blicken

: Deutsches Experiment fliegt 2018 hinter den Mond

: Landesonde Chang'e-3 noch immer aktiv

: China plant Landung auf der Mondrückseite
