
Menschwerdung
Von Afrika bis Südostasien haben Forscher jene Überreste gefunden, von denen sie sich Auskunft über die Herkunft unserer Art erhoffen.

© José-Manuel Benito Álvarez / public domain (Ausschnitt)
Wie wurde der Mensch? Aus wenigen Knochen und Artefakten versuchen Paläoanthropologen, die Frage nach der Herkunft unserer Art und ihrer Besonderheiten zu beantworten. Immer deutlicher zeigt sich, dass der Mensch nicht auf eine einzige Abstammungslinie zurückgeht, sondern dass der Homo sapiens der letzte Überlebende einer weit verzweigten und streckenweise inzestuösen Großfamilie ist. Spektakuläre Funde offenbaren nach und nach wichtige Teile des Puzzles – und neue Rätsel.


: Eiszeitmenschen erlegten Wasservögel mit Wurfstöcken

: Neandertaler drehten Zwirn aus Bastfasern

: Entstand Homo erectus in Südafrika?

: Uralter Zahnschmelz klärt unsere Verwandtschaftslinie auf

: Mensch und Hyäne beschritten gleiche Wege aus Afrika

: Steinzeitmenschen waren weit vernetzt

: Menschheit trotzte Supervulkan

: Neandertaler-Sex vor hunderttausenden Jahren
