Paarungsverhalten: Neues aus dem Liebesleben der Frösche40 Nächte verbrachten Forscher um Sathyabhama Das Biju in den Bergen der indischen Westghats, um die Froschart Nyctibatrachus humayuni zu beobachten. In diesem …
Genom: Neodarwinismus und EpigenetikKönnen erworbene Eigenschaften an die Nachkommenschaft weiter gegeben werden?
Ökologie: Die Vermessung des WaldesWorum geht es: Alle zehn Jahre werden in Deutschland ausgewählte Waldflächen stichprobenartig vermessen. Welche Baumarten kommen vor? Wie groß sind die Bäume? …
Zellbiologie : Die Zelle in 7 MinutenIn siebeneinhalb Minuten zu erläutern, was das Leben ausmacht, ist keine leichte Aufgabe. Die amerikanische Agentur für digitale Kommunikation Nucleus Medical …
Paläontologie: Mein Nachbar, der DinosaurierWorum geht es: Manch einer stellt sich vor, man könnte die vor rund 65 Millionen Jahren ausgestorbenen Riesenechsen wieder zum Leben erwecken. Ein evolutionäres …
Photosynthese: Zurück in die ZukunftDas Evolutionsmodell der Photosynthese und die Optimierung von Nutzpflanzen
Artbestand: Aufmarsch der ElefantenWorum geht es: Der bedrohte Afrikanische Elefant ist das größte landlebende Tier unserer Zeit. Schätzungen gehen von 470 000 Tieren aus, doch die Zahl basiert …
Evolution: Neue Fossilien vom "Hobbit" gefundenDer Flores-Mensch (Homo floresiensis) gehört zu den merkwürdigsten Geschöpfen in unserem menschlichen Stammbaum. Mit einer Körpergröße von kaum mehr als einem …
Verhaltensforschung: Kooperation am RiffSind Fische klüger als wir denken? Redouan Bshary von der schweizerischen Université de Neuchâtel berichtet, wie er bei Barschen und Muränen komplexe …