Bilderwelt: Die Pracht der Alpenmilchstraße
Ein Bildband zeigt, was man verpasst, wenn man vor Einbruch der Nacht vom Gipfel absteigt – den Sternenhimmel vor atemberaubender Gebirgskulisse.

© Nicholas Roemmelt / Frederking & Thaler Verlag (Ausschnitt)

© Nicholas Roemmelt / Frederking & Thaler Verlag (Ausschnitt)
Gebogene Milchstraße | Hinter der Kamera steht bei allen Fotos Nicholas Roemmelt, nebenberuflicher Fotograf, der für seine Aufnahmen der nächtlichen Kälte am Gipfel trotzen musste. In diesem Panaroma erscheint die Milchstraße durch die Verzerrung gekrümmt wie ein Regenbogen.

© Nicholas Roemmelt / Frederking & Thaler Verlag (Ausschnitt)
Alles dabei | Der "Lehner Wasserfall" am gleichnamigen Klettersteig – der üblicherweise bei Tageslicht begangen wird – und ein Kletterer bilden die Staffage für den prachtvollen Sternenhimmel. Die Sterne treten erst in einer Langzeitbelichtung so deutlich hervor. Scharfe helle Vordergründe wie hier entstehen durch Bildmontage oder Blitzeinsatz.

© Nicholas Roemmelt / Frederking & Thaler Verlag (Ausschnitt)
Milchstraße über der Seiser Alm | Die Milchstraße steht hier kerzengerade über dem berühmten Wandergebiet Seiser Alm. Im Hintergrund ein Südtiroler Wahrzeichen, die Schlern.

© Nicholas Roemmelt / Frederking & Thaler Verlag (Ausschnitt)
Biwak mit Aussicht | Zu den "Sternbildern" steuerte Marco Baden, promovierter Astrophysiker aus München, Wissenswertes über den Nachthimmel bei. Eugen E. Hüsler, Alpenkenner und Reisebuchautor, informiert über irdische Gegebenheiten.

© Nicholas Roemmelt / Frederking & Thaler Verlag (Ausschnitt)
Herzogstand bei Sonnenaufgang | Bei diesem Blick auf den im Nebel verborgenen Walchensee werden die Sterne von der aufgehenden Sonne beinahe schon überstrahlt.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben