Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Trockeneis

Trockeneis, Kohlendioxid CO2 in fester Form. T. geht bei normalem Umgebungsdruck unter Wärmeaufnahme vom festen Zustand unmittelbar in den gasförmigen Zustand über (Sublimation) und hinterläßt im Gegensatz zum Wassereis (Eis) keinen flüssigen Rückstand. Die Ursache für dieses Zustandsverhalten ist der hohe Tripelpunktsdruck des CO2 von 0,52 MPa. Bei 0,1013 MPa beträgt die Sublimationstemperatur -78,5 °C. T. sieht opalweiß aus und hat je nach Herstellungsverfahren eine Dichte von 1,4 bis 1,57 kg dm-3. Die Sublimationsenthalpie beträgt 573 kJ/kg. T. wird zur einmaligen Kälteerzeugung verwendet und dient als Kälteträger.

Die je Kilogramm ausnutzbare Kälteleistung ist noch um die Wärmeaufnahme des Gases größer, die wiederum von der Temperatur abhängt, die man bei der Kühlung erreichen will. Bei einer Temperatur von -30 °C kann man mit ≈ 600 kJ/kg rechnen. Infolge der hohen Dichte hat T. somit ein außerordentlich großes Kältespeichervermögen je Volumeneinheit (≈ 900 kJ/dm3) Die Vorteile gegenüber Wassereis bestehen in der wesentlich tieferen Temperaturlage, der größeren spezifischen Kälteleistung sowie der direkten Umwandlung in die Gasphase.

Zur Herstellung von T. wird gasförmiges CO2 verdichtet, verflüssigt und danach mehrmals entspannt. Es entsteht ein Anteil von festem CO2 in Form von Kohlensäureschnee. Durch anschließendes Pressen gewinnt man das T. in Blöcken oder als Pellets (Granulat).

T. ist ungiftig, nicht brennbar, inert, geruchlos und bakteriostatisch.

Beim Umgang mit T. sind Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen und entsprechende Sicherheitsvorschriften zu beachten.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.