Wissenschaft im Alltag: Lautstark rieselt der SchneeDer Wintersport erfreut sich seit einigen Jahren wieder zunehmender Beliebtheit, doch die Betreiber von Liften, Hotels und sonstiger Infrastruktur machen sich …
Teilchenphysik: Stabiler Elektronenstrahl durch LaserlichtFür viele Anwendungen, die eine hohe zeitliche oder räumliche Auflösung verlangen, sind Teilchenbeschleuniger notwendig, die einen hochenergetischen …
Paläoanthropologie: JungspundEs begann mit einer kleinen Pappschachtel mit der Aufschrift "D 20". Ihr Inhalt: irgendwelche urzeitlichen Knöchelchen, zusammengeklaubt aus einer …
Zellbiologie: Haarnadeln für den SchalterDen biologischen Regler namens "Riboschalter" gibt es in Zellen wahrscheinlich schon seit Anbeginn der Erfolgsgeschichte "Zelle" - der Fachwelt bekannt und von …
Vulkanologie: Existenz von Mantel-Plumes bestätigt?Geowissenschaftler um Bernard Bourdon der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich haben Hinweise gefunden, welche die Existenz so genannter Mantel Plumes …
Marsforschung: Flüssiges Nass auf dem MarsAuf der Oberfläche des Mars scheint zeitweise immer noch Wasser zu fließen. MGS-Fotos zeigen Bodenrinnen auf unserem Nachbarplaneten, die erst kürzlich entstanden und in denen …
Teilchenphysik: Informationen aus Quantenrauschen gewonnenMithilfe einer Korrelationsanalyse ist es Mainzer Physikern um Immanuel Bloch gelungen, das Quantenrauschen in Bildern atomarer Gaswolken zu untersuchen und …
: Warten auf besseres WetterEigentlich hätte vergangene Nacht die Raumfähre Discovery in Richtung Internationale Raumstation abheben sollen. Doch fast routinemäßig macht das Wetter in Florida den ersten …
: Flug um das »Marsgesicht« (2,5 MB)Sehen Sie die Animation des Marsgesichts aus Bildern von Mars Express als MPEG-4-Film!
: Die Entstehung neuer SternsystemeIn Galaxien herrscht ein regelrechtes Gewimmel. Ständig treiben interstellare Gaswolken aneinander vorbei und bringen sich gegenseitig ins »Schleudern«. Dabei fangen sie auch an, sich zu drehen.
Screenshot: Der virtuelle MondZugegeben: Ich lasse zwar am Teleskop immer wieder gerne meinen Blick über die reliefreich strukturierte Oberfläche des Monds schweifen, aber abgesehen von …
Astrofotografie: Ein Filter für die CanonDigitalkameras liefern häufig deutlich bessere Astrofotos als solche mit (Dia-)Film, da ihre Sensoren wesentlich empfindlicher sind. Am professionellsten …
Unterwegs II: Durch das Feuer zu den SternenEs versprach ein Spiel mit dem Feuer zu werden. Aus weiß glühender Schmelze sollte ein vier Meter großer Spiegelträger für ein Teleskop in Arizona entstehen …
Interview: Wir, die FlächenwesenLisa Randall ist Professorin für theoretische Physik an der Harvard University. Sie forscht über Elementarteilchen und fundamentale Kräfte. Dabei geht sie …
Unterwegs I: Von Preußen bis heuteSternwarten müssen dahin, wo es einsam ist«, sagt Dierck-Ekkehard Liebscher auf einem Rundgang durch Potsdam-Babelsberg bei Berlin. Der Astronom, der früher …
Südhimmel: Ziele in der NachbarschaftViele unserer Leser begnügen sich nicht mit einem Blick auf die Sterne, sondern suchen gezielt nach Deep-Sky-Objekten. Offene Sternhaufen sind der Erde am …
Deep Sky: Sieben SchwesternAn klaren Januarabenden sehen wir die prachtvollen Plejaden (M 45) hoch im Süden stehen. Der Sternhaufen ist seit dem Altertum auch als »die sieben …
Planetarium: Planeten zum FrühstückDas kennen Sie sicher auch: Der Blick aus dem Fenster in die winterliche Nacht findet immer das gleiche Ziel – den großen Jäger Orion, der unsere …
Schauplatz Mond: ScheinvulkaneWas die Entstehung der Mondkrater angeht, lagen die Forscher noch vor wenigen Jahrzehnten völlig daneben. Sie müssen vulkanischen Ursprungs sein – diese …
Highlight: Unstete SterneDer Sternhimmel gilt oft als der Inbegriff an Beständigkeit. Lediglich die Planeten unseres Sonnensystems oder gelegentlich in Erscheinung tretende Kometen …
Bemannte Raumfahrt Teil 3: Auf großer FahrtDas Lunar Roving Vehicle war das erste Astronautenauto auf dem Mond. Seine Entwicklung verlangte den Ingenieuren einiges ab – denn auf dem Trabanten fährt es sich nicht wie auf der Erde.
Staubforschung: Ein Staubsammler für die RaumstationNoch in diesem Jahr sollen Astronauten einen riesigen Filter an der ISS anbringen. Forscher hoffen, dass sich darin kosmische Partikel verfangen.
Shuttleflüge zur ISS: Volles (Shuttle-)Programm!Die Außerdienststellung der Raumfähren ist beschlossene Sache. Doch davor müssen sie nochmal ran – um die Internationale Raumstation zu vollenden!