Künstliche Erbmoleküle: Herumschrauben am GengerüstRNA und DNA waren bisher die einzigen Moleküle, die Informationen speichern, sie weitergeben und dabei evolvieren können. Doch jetzt bekommen sie Konkurrenz.
Entscheidungen: Wie intelligent ist der Schwarm?Ob zwei Menschen besser entscheiden als einer allein, hängt von der Art der Aufgabe ab.
Albanien: Erste europäische Landwirte hatten reichen SpeiseplanIm südöstlichen Albanien stießen Archäologen auf eine der ältesten Spuren von Ackerbau und Viehzucht in Europa. Die Menschen ernährten sich dort vor 8500 Jahren offenbar außer durch Jagd und Fischfang auch von Getreide und domestizierten Tieren.
Kambrium: Artenexplosion durch "vergiftete" Meere? Millionen Jahre lang dümpelte tierisches Leben vor sich hin. Dann ermöglichte ihm wohl ein massives Erosionsereignis die kambrische Explosion: Es folgte Artbildung im Zeitraffer.
: Kosmische Raubtierfütterung liveErstmals werden Astronomen 2013 Gelegenheit haben, live zu beobachten, wie ein Schwarzes Loch eine Gaswolke zerreißt und sich einverleibt.
Neuroprothese: Forscher steuern gelähmte Arme mit HirnsignalenIm Affenexperiment haben Forscher blockierte Nervenleitungen technisch überbrückt: Sie maßen Hirnsignale und setzten sie in die korrekten Muskelstimulationen um.
IceCube: Ursprung hochenergetischer Teilchen weiterhin rätselhaftGammastrahlenausbrüche galten als potenzielle Quelle für die energiereichsten Partikel der kosmischen Strahlung. Doch neue Messungen können diesen Verdacht nun nicht bestätigen.
Tumorimmuntherapie: Antikörper-RNA-Mix zwingt Brustkrebs zum SuizidEin Kombinationsansatz aus RNA-Interferenz und Antikörpertargeting stoppt das Wachstum von Brustkrebs.
Hirnforschung: Alles im GriffDank Elektrostimulation können Affen trotz gelähmter Gliedmaßen Greifbewegungen ausführen.
Beobachtungstipp: Jetzt ist Lyriden-ZeitIn den kommenden Tagen lohnt der aufmerksame Blick an den Nachthimmel. Der Sternschnuppenstrom der Lyriden erreicht sein Maximum. Der Neumond bietet ideale Bedingungen zur Beobachtung von bis zu 90 Meteoren pro Stunde.
Astronomie: Die Fütterung des Schwarzen Lochs – liveDas Schwarze Loch, das im Zentrum der Milchstraße schlummert, scheint zwar gegenwärtig auf Diät gesetzt: Es schluckt nicht mehr als ein hundertstel Erdmasse pro …
: Ein Kosmologie-Sachbuch mit Anspruch Populärwissenschaftliche Bücher über moderne Kosmologie üben auf viele Menschen eine große Faszination aus – vielleicht, oder gerade weil daraus Antworten auf "letzte Fragen" erwartet werden.