Klimawandel: Gab es 2014 einen Stillstand beim Kohlendioxidausstoß?Erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen produzierte die Welt nicht mehr Kohlendioxid als im Vorjahr - ohne dass eine globale Wirtschaftskrise herrschte.
Nanoingenieure : Besser basteln mit Kombi-BiobauklötzenAminosäuren sind vielseitig, die DNA-Doppelhelix stabil und ihre Basen exakt und treffsicher. Warum nicht alle Vorteile kombinieren, meinten Forscher - und schufen "PNA".
Frühes Universum: Ließ das Higgs-Boson die Antimaterie verschwinden?Warum verflüchtigte sich die Antimaterie fast komplett aus unserem Universum? Das Higgs-Feld ist der Grund, sagen Forscher: Seine Schwankungen setzten die Materie in Vorteil.
Antarktische Eisschilde: Warmes Wasser nagt an Ostantarktis-GletscherTrügerische Stabilität? Die gleichen Prozesse, die das westantarktische Eis gefährden, wirken auch in der wesentlich größeren Ostantarktis.
Himmelsphänomen: Helle Feuerkugel am 15. März 2015Ein heller Meteor sorgte am Abend des 15. März 2015 für Aufsehen.
Aktuelles am Himmel: Feldstechertipp: Totale Mondfinsternis am 4. April 2015Aktuelle Hinweise SuW 4/2015
Aktuelles am Himmel: Frühlingsattraktionen: Galaxien und KugelsternhaufenAktuelle Hinweise SuW 4/2015
Wer War's? Kreuzworträtsel: Warum dreht sich das Perihel des Merkur?Ein relativistischer Kosmologie mit Leitungsfunktion
Neu erschienen: Vom Gottesteilchen zur Weltformel – Urknall, Higgs, Antimaterie und die rätselhafte Schattenwelt (Rüdiger Vaas)
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls: Gas-Riesen und eine KonjunktionWunder des Weltalls April 2015
Im Dialog: Lob und Tadel für die Canon EOS 6DKeine Kamera erfüllt alle speziellen Wünsche eines Fotografen. Auch die EOS 6D ist nur ein Kompromiss.
Meteoritenkrater: Irdische Einschlagkrater im Radarbild. Die Mission TanDEM-XDie terrestrischen Einschlagkrater zeugen von den Kollisionen unseres Heimatplaneten mit kleinen Körpern des Sonnensystems.
Blick in die Forschung - Kurzberichte: Geburt eines MegasternsZwei Riesensterne verschmelzen offenbar zu einem 60 Sonnenmassen schweren Monstrum
Blick in die Forschung - Kurzberichte: Wetterleuchten am Schwarzen LochAußergewöhnliche Phänomene nahe des zentralen extrem massereichen Schwarzen Lochs in der Galaxie IC 310.
Blick in die Forschung - Kurzberichte: Steigender Puls bei jungen SternenForscher stellen fest, dass junge Sterne nach ihrere Geburt immer schneller pulsieren
Vor 50 Jahren: Probleme der Sternrotation»Im Jahre 1877 fand ABNEY, daß sich die Rotation eines Sterns in einer Verbreiterung aller Linien seines Spektrums als Folge des Doppler-Effektes zeigen muß. ...«
Blick in die Forschung - Nachrichten: Die gewellte Staubscheibe um Beta PictorisMit dem Weltraumteleskop Hubble (HST) beobachtete die Forschergruppe um Daniel Apai von der University of Arizona die seit mehr als 30 Jahren bekannte …
Blick in die Forschung - Nachrichten: Ein Riesenplanet auf AbrufMit derzeit rund 1900 bestätigten Exoplaneten im Umlauf um fremde Sterne löst die Entdeckung eines weiteren solchen Himmelskörpers nur noch selten erhöhte …
Blick in die Forschung - Nachrichten: Die größte Digitalkamera der Welt kann gebaut werdenIm Jahr 2022 wird eine neue Ära bei der systematischen Durchmusterung des Himmels beginnen: Dann nämlich soll das LSST, das »Large Synoptic Survey Telescope« …
Blick in die Forschung - Nachrichten: Neuer Satellit zur Sonnenbeobachtung gestartetMit dem Forschungssatelliten DSCOVR, dem »Deep Space Climate Observatory«, wird die systematische Überwachung der Sonne fortgesetzt. Das Observatorium startete …
Blick in die Forschung - Nachrichten: New Horizons beobachtet zwei Kleinmonde von PlutoNoch müssen wir rund ein halbes Jahr warten, bis Mitte Juli 2015 die Raumsonde New Horizons in geringem Abstand am Zwergplaneten Pluto und seinen fünf …
Blick in die Forschung - Nachrichten: Quasar PDS 456 stößt heißes Gas in allen Richtungen ausSchon seit Längerem hatten Astronomen vermutet, dass das von manchen Quasaren freigesetzte Gas sich in allen Richtungen ausbreitet und nicht in zwei gerichteten …
Editorial: Radaraugen suchen nach ImpaktkraternLiebe Leserin, lieber Leser, Himmelskörper wie der Mond und der Planet Merkur sind von Einschlagkratern unterschiedlicher Größe dicht übersät. Denn ohne …