Schädlingskiller: Eine Milliarde sparen mit FledermäusenNaturschutz kostet viel Geld, bringt aber womöglich noch mehr. Wie viel, ist allerdings oft schwer auszurechnen: Was, zum Beispiel, bringen uns alle Fledermäuse?
Extrem altes Erbgut: DNA aus der Neandertaler-FrühzeitMax-Planck-Forschern gelingt eine Großtat bei der Erforschung uralter DNA: Das Erbgut aus der Vorneandertalerzeit gibt nun auch Einblick in die Ursprünge unserer eigenen Spezies.
Meteoriteneinschläge: Doppelter Volltreffer in Schweden nachgewiesenEin Einschlag kommt meistens allein. Eine der seltenen Ausnahmen liegt nahe der Stadt Östersund.
Dürre: Schneemangel wie seit Langem nicht mehrSeit 2012 hält eine schwere Dürre Kalifornien im eisernen Griff. Schuld daran sind auch ausbleibende Schneefälle - in den Bergen ist kaum mehr Schnee vorhanden.
Kometensonde Rosetta: Weiter Hoffnung auf Kontakt mit PhilaeTrotz einiger Schäden an den Sendern und Empfängern an Bord von Philae hoffen die Missionskontrolleure der ESA auf erneuten Kontakt mit der Landesonde.
Grippeimpfung: Warum der Grippeschutz manchmal versagtEinige Forscher basteln an einer Universalimpfung gegen alle Influenzaviren, andere an schnelleren Produktionsmethoden für die alten Mittel gegen Grippe.
Motorik: Das Unterbewusstsein macht uns bequemUnser Körper neigt dazu, möglichst Energie sparend zu arbeiten. Das funktioniert auch beim Laufen völlig automatisch und nicht bewusst gesteuert.
Neu erschienen: Astronomical Discoveries you can make, too! Replicating the Work of the Great Observers (Robert K. Buchheim)
Neu erschienen: Die Erforschung der Exoplaneten – Auf der Suche nach den Schwesterwelten des Sonnensystems (Bernhard Machowiak)
Astronomie und Praxis: Leserreise: Auf zum Treffpunkt der Naturwunder!SuW-Leserreise nach Island im August / September 2016
Aktuelles am Himmel : Feldstechertipp: Aldebaran-Bedeckung am 29. OktoberAbhängig vom Beobachtungsort verbleibt Aldebaran von etwa 22:50 bis 23:55 Uhr MEZ hinter dem Mond.
Aktuelles am Himmel : Merkur & Co. am MorgenhimmelIn diesem Monat können Sie Merkur besonders leicht aufspüren.
Welt der Wissenschaft: The World at Night : The World at Night: So nah – und doch so fernThe World at Night
Zum Nachdenken: Die galaktovertikale Bahnbewegung der SonneZusammen mit den Nachbarsternen umrundet die Sonne das Zentrum unseres Milchstraßensystems.
Blick in die Forschung - Kurzberichte: Die gewellte MilchstraßeUnsere Milchstraße ist mindestens 50 Prozent größer als gedacht und gewölbt wie ein Wellblechdach.
Blick in die Forschung - Kurzberichte: Exoplanet Kepler 452 b – kein Zwilling der ErdeMit dem Weltraumteleskop Kepler entdeckten Astronomen eine mögliche Supererde im Umlauf um einen sonnenähnlichen Stern.
Blick in die Forschung - Kurzberichte: Mondbeben durch Gravitationswellen?Bislang waren alle Versuche, Gravitationswellen experimentell nachzuweisen, vergeblich.
Vor 50 Jahren: Mariner IV beim Mars»Die von Mariner IV aufgenommenen insgesamt 22 Bilder der Marsoberfläche … überdecken etwa 1 Prozent der ganzen Planetenoberfläche; die besten sind aus einer …
Blick in die Forschung: Nachrichten: Extrem massereiches Schwarzes Loch fraß sich durchs junge UniversumIn vermutlich jeder Galaxie befindet sich im Zentrum ein massereiches Schwarzes Loch. Trotz ihrer oft enormen Massen vom Millionen- bis zum Milliardenfachen …
Blick in die Forschung: Nachrichten: Vollmond vor der Erde – mit beleuchteter RückseiteDer Anblick der Erde aus dem Weltraum gehört sicherlich zu den attraktivsten Szenen in unserem Sonnensystem. Nun konnte der zur Überwachung der Sonne dienende …
Blick in die Forschung: Nachrichten: Gaia funktioniert – ein erster Blick in die DatenVor rund einem Jahr hat Europas Astrometriemission Gaia mit der systematischen Durchmusterung des Himmels begonnen. Gaia soll rund fünf Jahre lang den Himmel …
Blick in die Forschung: Nachrichten: Gibt es Meteoriten der Feuerkugel vom 15. März 2015?Am Abend des 15. März 2015 gegen 20:44 Uhr MEZ wurden in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich zahlreiche Menschen Zeugen einer auffälligen …
Blick in die Forschung: Nachrichten: Ein sterbender Stern in blauer HülleSchön anzusehen ist der Planetarische Nebel ESO 378-1 im Sternbild Wasserschlange (lateinisch: Hydra). Er ist rund 3500 Lichtjahre von uns entfernt und hat …
Blick in die Forschung: Nachrichten: Ein Jupiter um 51 Eridani direkt fotografiertEin Forscherteam um Bruce Macintosh von der kalifornischen Stanford University spürte mit dem Gemini Planet Imager (GPI) den ersten extrasolaren Planeten im …