Arktis: Eisbären belagern russische PolarforscherEine entlegene russische Forschungsstation kämpft mit Problembären: Die Tiere verhindern, dass die Mitarbeiter ihre Unterkunft verlassen können. Hilfe kommt erst in Wochen.
Trabanten: Warum trägt Plutomond Charon eine dunkle Kappe?Der sonst recht helle Plutobegleiter Charon besitzt dunkle Polkappen. Lange konnten sich Astronomen dieses Phänomen nicht erklären.
Antibiotikaresistenz: Nanopartikel erdolchen BakterienResistente Krankenhauskeime können schon heute nur noch schwer unter Kontrolle gebracht werden. Vielleicht hilft eine brachiale Nano-Bakterienkeule mit spitzen Stacheln.
Wetterfühligkeit: Die Wetterstation im KnieEine App soll den Zusammenhang zwischen Wetter und Schmerzen messen.
Energiegewinnug aus Kleidung: Gewebe zapft gleich zwei Stromquellen an Nanosolaranlagen sind nicht ganz neu - und Kleider, die bei Bewegung Strom produzieren auch nicht mehr. Jetzt kombinieren Forscher beides in leistungsstarken Gewebekraftwerken.
Teilchenphysik: Wer baut den nächsten Super-Beschleuniger?Die Teilchenphysik ist uneins, wie in Zukunft bahnbrechende Entdeckungen gelingen sollen. Gegen diesen Trend sprießen gleichzeitig Pläne für immer neue, noch größere Beschleuniger.
Gaia-Mission: Eine Milliarde Sterne à la carteDer erste Sternkatalog der Gaia-Mission ist da! Er enthält die Positionen von mehr als einer Milliarde Sterne unseres Milchstraßensystems mit noch nie da gewesener Präzision.
Neu erschienen: Book review: Wie das Staunen ins Universum kam – Ein Physiker und ein Biologe über kleine Blumen und große Sterne (Harald Lesch, Christian Kummer)
Neu erschienen: Book review: Gravitation und Physik kompakter Objekte – Eine Einführung in die Welt der Weißen Zwerge, Neutronensterne und Schwarzen Löcher (Max Camenzind)
Neu erschienen: Book review: Kompendium der Astronomie – Einführung in die Wissenschaft vom Universum (Hans-Ulrich Keller)
Astronomie und Praxis: Leserreise: Den Himmel erleben in NamibiaIm südwestlichen Afrika erwartet uns ein fantastisch dunkler Nachthimmel mit dem wohl eindrucksvollsten Teil der südlichen Milchstraße.
Astronomie und Praxis: Astroszene: ITV mit SchönwetterkatastropheDunkle Nächte, bestes Wetter auch für Sonnenbeobachter und zum Abschluss ein Merkurdurchgang.
Aktuelles am Himmel: Planetarische Nebel am HerbsthimmelDie herbstliche Milchstraße ist nicht nur reich an schönen Sternhaufen, sondern bietet auch sehenswerte Planetarische Nebel.
Welt der Wissenschaft: The World at Night: Polarlicht und MondregenbogenMystische Lichter: Island bietet nicht nur landschaftliche Reize, sondern ist auch bei Polarlichtjägern beliebt.
Vor 50 Jahren: Ist die Radioquelle 3C 386 ein Supernova-Überrest?"Yu. P. Pskovskii machte [1963] in einer Arbeit …, in der er zwei Radioquellen mit Supernovaausbrüchen in den Jahren 902 und 1928 identifiziert hat, darauf …
Blick in die Forschung - Nachrichten: Das galaktische Horus-AugeAls Gravitationslinse bezeichnen Astronomen ein Phänomen, bei dem die Masse eines großen Vordergrundobjekts – beispielsweise einer Galaxie – das Licht eines …
Blick in die Forschung - Nachrichten: Reizvolle Sternenfabrik im SchützenDas Sternbild Schütze ist für Astrophysiker von besonderem Interesse, weil sich hier das Zentrum unseres Milchstraßensystems befindet, von dem wir rund 26 000 …
Blick in die Forschung - Nachrichten: Schwarze Löcher erzeugen kosmischen RöntgenhintergrundIn den Zentren der meisten Galaxien verbergen sich massereiche Schwarze Löcher, die unter anderem auch Röntgenstrahlung aussenden. Die Strahlung kommt dabei …
Blick in die Forschung - Nachrichten: Geflutete Fjorde auf Saturnmond TitanIn den rund zwölf Jahren, seit die Raumsonde Cassini das Reich des Ringplaneten Saturn und seiner vielen Monde erkundet, erregten die Radaraufnahmen des größten …
Blick in die Forschung - Nachrichten: Ein rasend rotierender Brauner ZwergAusbrüche von Radiowellen deuten darauf hin, dass der Braune Zwerg J1122+25 im Sternbild Perseus offenbar extrem schnell rotiert, wie Matthew Route und …
Blick in die Forschung - Nachrichten: Ein riesiges "X" in unserer MilchstraßeManchmal reicht in unserer Zeit ein einzelner Tweet, um ein neues Forschungsprojekt anzustoßen: Dustin Lang vom Dunlap Institute der kanadischen University of …
Editorial: Proxima Centauri b – so nah und doch so fernLiebe Leserin, lieber Leser, als Astronomen im Jahr 1995 den ersten Planeten nachwiesen, der nicht unsere Sonne, sondern einen viele Lichtjahre entfernten …
Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Die Erde: ein Kreisel im AllDie Rotationsachse der Erde dreht sich ähnlich einem Kinderkreisel – allerdings recht langsam: Ein Umlauf dauert rund 26 000 Jahre.