Nachjustierung: Nur einmal Zelten stellt innere Uhr richtigGesund ist es nicht, wenn wir nicht auf unsere innere Uhr hören - aber auch recht schwierig, denn sie ist enorm flexibel und tickt je nach Saison unterschiedlich.
Neurowissenschaft: Neuron umrankt MäusehirnEin neues Verfahren erlaubt es Forschern, Nervenzellen besser sichtbar zu machen als bisher. Bei Mäusen sind die ersten Resultate verblüffend.
Botanische Geschmacksvorlieben: Ranken erkennen sich selbst und überwuchern dann andereRebenpflanzen sind gnadenlos gegen andere Pflanzen: Wer stört, wird überwuchert. Aber was, wenn Ranke auf Ranke trifft?
Vogelgrippe H7N9: Der Trump-Faktor beim SeuchenschutzOb die USA noch beim internationalen Seuchenschutz mitarbeiten, ist unklar. Das macht die Lage um das Grippevirus H7N9 unberechenbar, kommentiert Lars Fischer.
Raumfahrt: Eine neue Suche nach dem LebenWer Leben auf dem Mars finden will, sucht am besten im Gestein des Roten Planeten. Die NASA macht nun 2,4 Milliarden Dollar für die spektakuläre Mission Mars 2020 flüssig.
Marine mesozoische Revolution: Konkurrenz sorgte für Tintenfisch-Erfolg im EvolutionsrennenTintenfische haben im Lauf der Evolution ziemlich plötzlich bizarre Tricks wie ihre Tarnfarbe, den Jetantrieb und Tintenwolken erfunden. Aber wann und warum eigentlich?
Bilderwelt: Die Wildnis vor der HaustürWer Wildnis erleben will, kann sie manchmal direkt vor der Haustür finden. Das zeigt ein neuer Bildband der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen.
ZS75: Sobhuza II., König von SwazilandWir springen in diesem Zeitsprung zuerst in die Mitte des 19. Jahrhunderts, um dann einige Jahrzehnte bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts zu wandern. …
Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Die Highlights der ersten Märzhälfte – Jupiter und KugelsternhaufenOffene Sternhaufen, Kugelsternhaufen und der Planet Jupiter sind nur einige der Highlights der ersten Märzhälfte. Ein Blick an den Himmel lohnt sich!
Der Mathematische Monatskalender: Joseph Bertrand (1822–1900)Bertrands "Calcul des probabilités" von 1888/89 beschäftigt die Wissenschaftler bis heute.