Gravitationswellen: Woher stammen die Doppel-Löcher?Das Gravitationswellenobservatorium LIGO hat ungewöhnlich schwere Schwarze Löcher aufgespürt. Wie sind sie entstanden? Nun präsentieren Forscher eine mögliche Antwort.
Quasiteilchen: Antimagnetwirbel in exotischer LegierungKlingt wie Sciencefiction, ist aber Physik: Forscher spüren einen skurrilen Typ von Magnetwirbel in einem Kristall auf. Diese Anti-Skyrmionen könnten Quantencomputer ermöglichen.
Evolution: Warum Pferde nur einen Zeh habenDer Huf der Pferde besteht aus nur einem einzigem Zeh - und das, obwohl bei Pferden ursprünglich fünf angelegt sind, wie bei allen Tetrapoden.
Erdnahe Objekte: Asteroideneinschlag im Meer Ein 250-Meter-Brocken stürzt – in einer Simulation – aus dem All in den Ozean. Der Platscher wäre gigantisch, die Wellen blieben eher harmlos.
Chinas Satelliten-Pläne: Auf dem Weg zum Quanten-InternetSchon in 13 Jahren sollen Quanten-Satelliten global Daten abhörsicher austauschen, verkünden chinesische Forscher. Noch ist aber nicht ganz klar, wozu.
Planetenforschung: Rätselhafte EisriesenSeit bald 30 Jahren hat keine Raumsonde mehr Uranus und Neptun besucht. Nun werben Wissenschaftler für eine Rückkehr zu den kaum erforschten Planeten am Rand des Sonnensystems.
Tinnitus und SSRI: Antidepressiva fördern wohl Störgeräusche im OhrForscher sehen einen möglichen Zusammenhang zwischen Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) und Tinnitus. Der Signalstoff lässt Hör-Schaltkreise rauschen.
ZS100: Der Fall der »Mignonette« und seine FolgenUnd hier ist sie: Episode 100! Bevor wir in die Geschichte dieser Woche eintauchen, sprechen wir noch ein bisschen über die letzten 100 Wochen und warum wir das …
Erdbeben in Ischia: Das italienische RätselSelbst eigentlich eher harmlose Naturereignisse werden in Italien zur Tragödie. Wie kann das sein, fragt Lars Fischer.
Nanotechnik: Fleißsternchen einmal andersEin Bausatz für die Schule erzeugt submikroskopische Strukturen aus Kupfer. Sie wachsen auf einer Diamantunterlage.
Große Rätsel auf einen Streich erledigt: Der TotalerklärerEin Wissenschaftsautor löst die wichtigsten Probleme der Philosophie – oder auch nicht.