Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Spiegelneuronen I: Spiegel im Gehirn

Die Entdecker der Spiegelneuronen schildern, wie sie diese bemerkenswerten Hirnzellen aufspürten. Sie geben zudem einen Überblick über die neuere Forschung zu dem Phänomen, die Regungen anderer intuitiv zu verstehen.
© Foto: Cary Wolinsky; Bearbeitung: Jen Christiansen
Peter sieht, wie Anna nach einer Blume greift. Er weiß sofort, dass sie die Blume pflücken möchte – und mehr. Denn sie lächelt ihm zu. Er merkt: Sie möchte ihm die Blüte schenken. Wie kann es sein, dass Peter Annas Absicht fast unmittelbar erahnt, kaum dass die kurze Handlung begonnen hat?

Vor zehn Jahren hätten die meisten Neurowissenschaftler und Psychologen dahinter einen blitzschnellen Denkprozess vermutet, wenn jemand gleich erfasst, was der andere tut – ja was er zu tun im Begriff ist. Sie stellten sich dieses Verstehen und Im-Voraus-Begreifen von Handlungen anderer so ähnlich wie beim logischen Schlussfolgern vor: Ein komplizierter Kognitionsapparat bearbeitet die eintreffende Sinnesinformation und vergleicht sie mit früheren Erfahrungen ähnlicher Art. Von daher wisse Peter, so hieß es, was Anna vorhat und bezweckt.

Manchmal mag das zutreffen. Besonders wenn das Verhalten einer Person nicht leicht zu deuten ist, muss wohl scharfes Denken einspringen. Doch oft verstehen wir eine Situation ganz leicht und schnell. Sollte da nicht eine andere Ebene eingeschaltet sein?
...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie - 3/2025 - Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Spektrum Psychologie – Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

Spektrum Psychologie - 2/2025 - Manipulation im Netz

Spektrum Psychologie – Manipulation im Netz

In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie die Psychotricks der Online-Shops unser Verhalten beeinflussen und wie Sie sich dagegen wappnen können. Außerdem: ein Training für mehr Empathie, unsere neue Serie zum Thema »Führung« und Strategien zur Konzentrationsverbesserung.

Spektrum - Die Woche - 2/2025 - Führungsmotivation: To boss or not to boss

Spektrum - Die Woche – Führungsmotivation: To boss or not to boss

Möchten Sie Karriere machen oder leiten Sie bereits ein Team? In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« ergründen wir, was Menschen dazu motiviert, die Führung zu übernehmen und warum andere lieber verzichten. Erfahren Sie mehr über Führungsmotivation, Selbstsabotage und Illusion.

Spektrum Psychologie – Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.