Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Gel

Gel, ein kolloid-disperses System bestehend aus einer dreidimensionalen, voluminösen Netzstruktur, die das gesamte Lösungsmittel gebunden hat und dabei zu einer gallertartigen Masse mit gewisser Festigkeit erstarrt ist. Die Gelierung ist eine allgemeine Erscheinung konzentrierter Lösungen und lyophiler (lösungsmittelliebender) Kolloide. Die Stabilisierung erfolgt dabei über die ausgedehnten Solvathüllen der Kolloidteilchen. Durch Verdünnen mit dem Lösungsmittel lassen sich die Gele wieder in den Solzustand überführen. In einigen Systemen wird dies auch durch mechanische Einwirkungen wie Schütteln erreicht, da Teilchen nur an wenigen Punkten durch Van-der-Waals- oder andere schwache Kräfte miteinander verbunden sind (Redispergierung).

In manchen Fällen kommt es bei der Gelierung zusätzlich zu einer Vergrößerung der kolloid-dispersen Teilchen durch Vernetzungsreaktionen an ihren funktionellen Gruppen. Dies ist z. B. bei der Kieselsäure der Fall: Setzt man aus kolloid-dispersen Silicatlösungen durch Ansäuern die Kieselsäure frei, so kondensieren die dispersen Kieselsäureteilchen zur makromolekularen Polykieselsäure, deren oberflächenreiche Blattstruktur sehr viel Wasser aufnehmen kann. Es bildet sich gallertartiges Kieselgel.

Makromolekulare G. können von anorganischen und organischen Makromolekülen gebildet werden. Die Polymerketten werden als Ganzes durch die umgebende Solvathülle stabilisiert, so daß sie räumlich fixiert werden. Bei Anlegen einer Schubspannung können sie deshalb nicht mehr fließen, sondern sie reagieren auf die Einwirkung einer formverändernden Kraft mit einer elastischen Rückstellkraft.

In den Lösungsmitteln, in denen die Solvatation unvollständig ist, bilden sich aus Makromolekülen Nebenvalenzgele. Die Haftstellen zwischen den Polymermolekülen sind nicht stationär, sie lösen sich und bilden sich an anderer Stelle neu.

Trocknet man G. ein, erhält man Xerogele (z. B. Gelatine, Leim, Kieselgel, Kieselgur).

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.