Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Gärung

Gärung, Efermentation, im ursprünglichen Sinn der anaerobe, heute im weiteren Sinne (Fermentation) auch der aerobe, meist ungesteuerte Abbau von organischen Materialien durch Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Schimmelpilze) oder Enzyme. Je nach Ausgangsmaterial, Gärungsauslöser und entstehenden Stoffen unterscheidet man zwischen folgenden Prozessen:
1) Alkoholische Gärung: Anaerob verlaufender Prozess, bei dem Zucker (Glucose, Fructose, Mannose, Saccharose oder Maltose und in geringem Umfang auch Galactose und Raffinose) bzw. zuckerhaltige Substrate durch bestimmte, in verschiedenen Hefen enthaltene Enzyme, zu Ethanol und Kohlendioxid abgebaut werden. Bei der alkoholischen Gärung entstehen aus 1 kg Zucker etwa 0,5 kg Ethanol und 0,5 kg Kohlendioxid. Da ab einem Alkoholgehalt von 14 % bis max. 18 % die Enzymwirkung inaktiviert wird, können durch die alkoholische Gärung nur verdünnte alkoholische Lösungen hergestellt werden. Zur Herstellung höherprozentiger Alkoholika muss stufenweise destilliert werden. Anwendungsbereich: Herstellung alkoholischer Getränke wie Wein, Bier, Obstbrände etc.
2) Milchsäuregärung: Abbau von Kohlenhydraten durch Milchsäurebakterien im anaeroben Bereich. Je nach Bakterienart entsteht dabei fast reine Milchsäure (homofermentative Milchsäuregärung) oder zusätzlich Ethanol und Kohlendioxid (heterofermentative Milchsäuregärung). Anwendungsbereich: Herstellung von Gärungsgemüsen, Sauermilch(erzeugnissen), Silage (Futtermittel) sowie reiner Milchsäure für industrielle Zwecke.
3) Essigsäuregärung: Aerober Prozess, bei dem Ethanol von Essigsäurebakterien zu Essigsäure abgebaut wird. Anwendungsbereich: Herstellung von (Gärungs-)Essig aus alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Wein oder Branntwein, z. T. auch unerwünschte Reaktion in Wein oder Bier, die zum sog. Essigstich führt.
4) Citronensäuregärung: Aerober Prozess, bei dem Hefen und Pilze (Candida spec., Penicillium-Arten und Aspergillus-niger-Stämme) Citronensäure aus zuckerhaltigen Substraten gemäß dem Citronensäure-Zyklus (Tricarbonsäure-Zyklus) bilden. Anwendungsbereich: Herstellung von Citronensäure für industrielle Zwecke.
5) Sonstige durch Mikroorganismen bedingte Abbaureaktionen wie z. B. in Kläranlagen und bei Fäulnis- und Verwesungsreaktionen gehören im weiteren Sinne ebenfalls zu den Gärungsreaktionen. Neben der traditionellen Anwendung in der Nahrungs- und Genussmittelherstellung wird der gerichtete und gesteuerte Gärungsprozess heute auch in der Biotechnologie als Fermentation industriell genutzt.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.