Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Glycolyse

Glycolyse, Embden-Meyerhof-Parnas-Weg (nach Gustav Georg Embden), Eglycolysis, glycolytic pathway, der Abbau von Glucose unter aeroben Bedingungen bis zu Pyruvat, im engeren Sinne die anaerobe G., d. h. der Abbau von Glucose ohne Beteiligung von Sauerstoff zu Lactat (Salz der Milchsäure, z. B. im Skelettmuskel) bzw. Ethanol (alkoholische Gärung). Dieser Weg der anaeroben Verwertung von Glucose ist der älteste biochemische Mechanismus zur Gewinnung von Energie in Form von ATP, der die Entwicklung von lebenden Organismen in einer sauerstofffreien Atmosphäre ermöglichte (Energiestoffwechsel).
Die Enzyme der G. sind im Cytosol lokalisiert (Abb. 1). Die erste Phase der G. dient dem Umbau der Glucose, so dass zwei gleichartige Triosephosphate entstehen. Glucose wird unter ATP-Verbrauch zu Glucose-6-phosphat aktiviert (Enzyme: Hexokinase; in der Leber zudem Glucokinase, 1. Schlüsselenzym der G., induziert durch Insulin). Dieses wird zu Fructose-6-phosphat umgewandelt (Phosphohexose-Isomerase). Durch eine zweite ATP-abhängige Phosphorylierung entsteht Fructose-1,6-diphosphat (Phosphofructokinase, 2. Schlüsselenzym der G., aktiviert durch Fructose-2,6-diphosphat und gehemmt durch Citronensäure bw. Citrat = Rückkopplungsregulation aus dem Tricarbonsäure-Zyklus).
Fructose-1,6-diphosphat wird in die isomeren Triosephosphate Glycerinaldehyd-3-phosphat und Dihydroxyacetonphosphat gespalten (Fructose-1,6-diphosphat-Aldolase), welche ineinander überführt werden können (Triosephosphat-Isomerase). Dihydroxyacetonphosphat kann auch aus dem Fructose-Stoffwechsel stammen, wodurch der Stoffwechsel von Glucose und Fructose miteinander gekoppelt sind.
In der zweiten Phase der G. laufen die beiden Reaktionen der Substratkettenphosphorylierung ab. Glycerinaldehyd-3-phosphat wird oxidiert und durch Anlagerung eines anorganischen Phosphates in 3-Phosphoglycero(yl)phosphat (1,3-Diphosphoglycerat) umgewandelt (NAD-abhängige Phosphoglycerinaldehyd-Dehydrogenase = Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase). Dessen energiereiche Bindung wird zur Bildung von ATP aus ADP genutzt (Phosphoglycerat-Kinase). Das dabei entstandene 3-Phosphoglycerat wird in 2-Phosphoglycerat umgelagert (Phosphoglyceratmutase, Cosubstrat ist 2,3-Diphosphoglycerat). Durch eine Dehydratation sowie eine Umverteilung der Energie entsteht Phosphoenolpyruvat (Enolase). Dessen Energie wird auf ADP übertragen, wobei Pyruvat gebildet wird (Pyruvat-Kinase).
Unter aeroben Bedingungen wird Pyruvat in das Mitochondrium transportiert und dort mit Hilfe des Pyruvatdehydrogenase-Komplexes zu Acetyl-CoA umgesetzt. Über diese Einschleusung in den Tricarbonsäure-Zyklus und die sich anschließende Atmungskette wird das bei der G. entstandene Pyruvat weiterhin zur Energiegewinnung genutzt. Die Energiebilanz ist damit wesentlich höher (38 Mol ATP / Mol Glucose) als allein durch die G. (2 Mol ATP / Mol Glucose). Pyruvat, das nicht oxidativ verwertet werden kann, wird unter Katalyse der NADH-abhängigen Lactat-Dehydrogenase zu Lactat reduziert und ins Blut abgegeben (Cori-Zyklus, Gluconeogenese).
Die G. kommt in allen Zellen vor und dient der Gewinnung von Energie in Form von ATP. Vielen Zellen und Geweben, die mäßig mit Sauerstoff versorgt und daher fast anaerob sind (z. B. in der Dünndarmschleimhaut), den Erythrocyten (ohne Mitochondrien und Atmungskette) und Geweben, die zeitweise unter anaeroben Bedingungen viel Energie benötigen (Skelettmuskulatur), dient die G. zur Energieversorgung (Abb. 2).
Analog zur G. verläuft die Vergärung von Kohlenhydraten bis zu Pyruvat, aus welchem als Endprodukt folgende Substanzen entstehen: Ethanol, Lactat, Propionat, Formiat, Butyrat (Buttersäure), Succinat u. a. Die formale Umkehrung vieler Reaktionsschritte der G. zur Synthese von Glucose ist im Rahmen der Gluconeogenese möglich, wobei nicht umkehrbare Schlüsselreaktionen durch gluconeogentische Schlüsselenzyme katalysiert werden.
Die Regulation der G. erfolgt über die Schlüsselenzyme Gluco(Hexo)-Kinase, Phosphofructokinase und Pyruvat-Kinase sowie deren Cosubstrate. Ein erhöhter NADH + H+ / NAD+-Quotient im Rahmen des Alkoholstoffwechsels hemmt die G. beispielsweise ebenso (NAD+ steht nicht als Wasserstoffakzeptor zur Verfügung) wie Citrat als Intermediat des Tricarbonsäure-Zyklus.


Glycolyse: Abb. 1. Die Reaktionsfolge der Glycolyse von der Glucose bis zum Pyruvat. Hervorgehoben sind die Enzyme, über deren Aktivität die Rate der Glycolyse reguliert wird (Schlüsselenzyme). [Verändert n. G. Rehner u. H. Daniel, Biochemie der Ernährung, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1999] Glycolyse

Glycolyse: Abb. 2. Reaktionen, die für die Energiebilanz der Glycolyse wichtig sind. [Quelle s. Abb. 1] Glycolyse
  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.