Lexikon der Mathematik: Hodge-Ableitung
ein linearer Differentialoperator δ erster Ordnung auf dem Raum Λ(M) aller Differentialformen einer Riemannschen MannigfaltigkeitM.
Es sei n die Dimension, g die Riemannsche Metrik von M, Λp(M), (0 ≤ p ≤ n), der Raum der Differentialformen der Stufe p. Wir setzen voraus, daß eine Volumenform auf M und ω ∈ Λp(M) mit g(ω, ω) = 1 gewählt wurde, z. B.
Die Riemannsche Metrik g kann als linearer Isomorphismus g : T(M) → T*(M) des Bündels T(M) der Tangentialvektoren auf das Bündel T*(M) der dualen Tangentialvektoren angesehen werden, der nach den Regeln für das Rechnen mit Differentialformen einen Isomorphismus g(p) : ΛpT(M) → ΛpT*(M) der Räume der Differentialformen p-ter Stufe auf den Raum der Felder von p-Vektoren.
Um die Definition der Hodge-Ableitung angeben zu können, benötigt man zunächst den Sternoperator von Hodge. Ist αp ∈ Λp (M) und up das<?PageNum _419p-Vektorfeld \({u}_{p}={({g}^{(p)})}^{-1}({\alpha }_{p})\), so ist dieser als lineare Abbildung * : Λp (M) → Λn − p (M) durch die Gleichung
Die Signatur s von g ist die größte Zahl, die als Dimension eines negativ definiten Unterraumes U ⊂ Tx(M) eines Tangentialrames auftreten kann. Es gilt
Der Operator * ist bis auf einen Vorzeichenwechsel zu sich selbst invers. Sein Quadrat *2 = * ∘ * bildet Λp (M) auf sich ab, und es gilt *2(α) = (−1)p(n−p)+sα für α ∈ Λp (M).
Die alternierende Ableitung ist eine Familie linearer Differentialoperatoren dp: Λp (M) → Λp+1 (M) erster Ordnung. Die Hodge-Ableitung wird über d durch die Formel
Ist M kompakt, g positiv definit und α, β ∈ Λp (M), so ist α ∧ (*β) eine Differentialform der Stufe n. Das Integral
Eine explizite Formel für δpα erhält man durch die Wahl einer pseudoorthonormierten Basis X1, …, Xn von Vektorfeldern. Das sind Vektorfelder, die zueinander orthogonal sind und die Länge ±1 haben. Da es im Fall einer positiven Signatur s > 0 i. a. nicht möglich ist, eine Basis aus Vektoren positiver Länge zu finden, muß man sich mit g(Xi, Xi) = ϵi = ±1 zufrieden geben. Dann kann man zeigen, daß δp(α) als Differentialform der Stufe p − 1 durch
Ist M = ℝn der Euklidische Raum mit Standardmetrik, so sind die Tangential- und Kotangentialräume mit ℝn zu identifizieren. Der Sternoperator wird hier auch Graßmannsche Ergänzung genannt. In der Dimension n = 2 ist *ℝ2 → ℝ2 die Drehung der Ebene um 90° im Uhrzeigersinn und für n = 3 stimmt * : Λ2 ℝ3 → Λ1 ℝ3 = ℝ3 mit dem klassischen vektoriellen Kreuzprodukt überein. Um den Sternoperator am Beispiel einer Metrik der Signatur s = 1 zu diskutieren, wählen wir für M den 4-dimensionalen Minkowski-Raum und eine pseudoorthonormierte Basis \({{\mathfrak{e}}}_{1},\space {{\mathfrak{e}}}_{2},\space {{\mathfrak{e}}}_{3},\space {{\mathfrak{e}}}_{4}\) von M. Es gelte \(g({{\mathfrak{e}}}_{i},\space {{\mathfrak{e}}}_{j})\space =\space 0\) für i ≠ j und \(g({{\mathfrak{e}}}_{i},\space {{\mathfrak{e}}}_{j})\space =\space {\varepsilon }_{i}\), mit ϵi = 1 für i = 1, 2, 3, ϵ4 = −1. Diese Basis bestimmt ein Koordinatensystem (x1, x2, x3, x4) von M, und die zugehörigen Differentialformen dx1, dx2, dx3, dx4 sind sowohl die zu \({{\mathfrak{e}}}_{1},\space {{\mathfrak{e}}}_{2},\space {{\mathfrak{e}}}_{3},\space {{\mathfrak{e}}}_{4}\) duale Basis von M* als auch eine Basis von Λ1 (M). Eine Basis von Λ2 (M) ist dann durch die sechs Differentialformen dxi ∧ dxj, (1 ≤ i ≤ j ≤ 4), eine Basis von Λ3 (M) durch die vier Differentialformen
Die lineare Abbildung * ist durch ihre Wirkung auf diesen Basen wie folgt bestimmt:
In der letzten Gleichung bilden die Indizes k< l das zu dem Indexpaar (i, j) komplementäre, d. h. es ist {k, l} = {1, 2, 3, 4}\{i, j}. In der Folge k, l, i, j kommt daher jede der Zahlen 1, 2, 3, 4 genau einmal vor. Somit ist (k, l, i, j) eine Permutation σ von 1, 2, 3, 4. Das Vorzeichen von σ wurde mit sign(klij) bezeichnet.
Jede p-Form α ∈ Λp (M) ist eine Linearkombination der oben angegebenen Basisformen, und δp(α) kann mit diesen Angaben durch lineare Ausdehnung berechnet werden. Ist z. B. f eine differenzierbare Funktion auf M und α = f dx1, so folgt
Für eine allgemeine 1-Form α = f1dx1 + … + f4dx4 ist dann δ1(α) = δ1(f1dx1)+ … + δ1(f4dx4).
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.