Lexikon der Neurowissenschaft: Humanethologie
Humanethologie w [von latein. humanus = menschlich, griech. ethos = Brauch, Sitte, logos = Kunde], E human ethology, die Verhaltensforschung am Menschen, ein Zweig der Ethologie, der die evolutionsbiologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens analysiert. Der Unterschied zur Humanpsychologie liegt vor allem in der konsequenten theoretischen Untermauerung durch das evolutionsbiologische Konzept (Evolution) sowie in den methodischen Ansätzen. Wie generell in der Ethologie, stehen die direkte Beobachtung und die Analyse überindividueller Zusammenhänge, d.h. die Analyse des Verhaltens nach seinen proximaten und ultimaten Ursachenkomplexen, im Vordergrund. Dabei spielt das Vergleichen, insbesondere mit den Primaten, für die Humanethologie eine wesentliche Rolle. Daher gibt es enge interdisziplinäre Verbindungen mit der Primatenforschung, der Ethnologie, Anthropologie, Entwicklungspsychologie und schließlich auch in zaghaften Ansätzen mit den Kulturwissenschaften. Die moderne Humanethologie geht somit weit über ihre anfänglichen Ansätze hinaus, die aus dem Nachweis genetisch determinierter Verhaltensweisen (angeborenes Verhalten), der Analyse des frühkindlichen Verhaltens, der Untersuchung nonverbaler Kommunikation sowie aus dem Nachweis von Universalien im menschlichen Verhalten durch Kulturenvergleich (Eibl-Eibesfeldt) bestanden. Durch die Soziobiologie eröffnen sich auch für die Humanethologie Forschungskonzepte, die insbesondere die Vorstellung der alleinigen Bestimmung des menschlichen Verhaltens durch rational-kognitive Prozesse dahingehend relativieren, daß selbst so "menschliche Tugenden" wie Altruismus oder Ethik und Moral ohne eine evolutionsbiologische Basis nicht erklärbar sind. Schließlich bleibt zu hoffen, daß humanethologische Ansätze in Zukunft weit mehr in den Humanwissenschaften berücksichtigt werden, um dazu beizutragen, die von der Philosophie formulierten Fragen "Was ist der Mensch?", "Was kann er tun?", "Was kann er hoffen?" gegenwartsbezogen zu beantworten.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.