Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Ethologie

Ethologiew [von griech. ethos = Gewohnheit, Sitte, logos = Kunde], Verhaltensbiologie, Verhaltensforschung, Eethology, Erforschung tierischen und menschlichen Verhaltens mit den Methoden der Biologie. Anfänglich zielte die Ethologie als vergleichende Verhaltensforschung darauf, Verhaltensmerkmale zur Klärung der systematischen Verwandtschaftsverhältnisse zu benutzen (Ethogramm). Dabei spielte der Gesichtspunkt der stammesgeschichtlichen Anpassung verschiedener Verhaltensweisen eine entscheidende Rolle, so daß sich das Interesse der Ethologie auf angeborene und "formkonstante" Verhaltensmerkmale konzentrierte, wie sie z.B. bei niederen Wirbeltieren (Fischen) und Insekten leicht zu untersuchen sind. Im Gegensatz dazu zielten andere Verhaltenswissenschaften (vergleichende Psychologie, Behaviorismus) eher auf die Untersuchung erlernten Verhaltens, also auf die individuelle, ontogenetische Anpassung ab. Heute hat sich das Untersuchungsfeld der Ethologie erheblich ausgeweitet; es werden ontogenetische und physiologische ebenso wie humanwissenschaftliche Aspekte verschiedenster Art mit berücksichtigt. Daher ist es heute für die Einordnung und Bewertung ethologischer Aussagen von großer Wichtigkeit, daß die Betrachtungsebene oder das Integrationsniveau angegeben wird, auf dem ein Verhalten untersucht wurde. Die verschiedenen Ebenen können von der Betrachtung einzelner Nervenfunktionen (Neuroethologie, Neurobiologie) bis hin zur Untersuchung ganzer Funktionskreise des Verhaltens einer Art reichen. Auch heute unterscheidet sich die Ethologie jedoch von anderen Verhaltenswissenschaften dadurch, daß sie die Funktion eines Verhaltens oder Verhaltenselements für die ontogenetische oder phylogenetische Anpassung eines Lebewesens in den Mittelpunkt ihrer Forschungen stellt. Dieser funktionelle und evolutionsbiologische Aspekt des Verhaltens wird in der Psychologie und Psychiatrie weit weniger oder gar nicht betont. – In den letzten Jahrzehnten nimmt die experimentelle Verhaltensforschung im Rahmen der Ethologie einen immer breiteren Raum ein. Ihr Ziel ist es, die Ursachen und kausalen Zusammenhänge zu analysieren, die dem Verhalten zugrunde liegen. Dabei wird eine breite Palette wissenschaftlicher Methoden verwendet, die vielfach aus anderen Wissenschaftszweigen stammen, wie z.B. der Physiologie (Verhaltensphysiologie), Neurobiologie, Pharmakologie (Verhaltenspharmakologie), Endokrinologie (Ethoendokrinologie), Genetik (Verhaltensgenetik) und anderen. Die experimentelle Verhaltensbiologie entwickelt daneben sehr spezifische Methoden, die durch die Vielfalt und Komplexität des Gegenstandsbereichs erforderlich werden, wie z.B. Attrappenversuche, Deprivationsmethoden (Deprivation) u.a. Besonders vielfältig sind die Methoden, die im Freiland angewendet werden müssen, um beispielsweise über die Dauer von Generationen hinweg die Dynamik des Sozialverhaltens, Orientierungsleistungen oder auch die Zeitstrukturen des Verhaltens zu analysieren. – Eine ganz entscheidende Neuorientierung und Weiterentwicklung auch in den theoretischen Konzepten hat die Ethologie seit den 1970er Jahren durch die Untersuchungsansätze zur Analyse und evolutionsbiologischen Deutung sozialen Verhaltens erfahren (Soziobiologie). Dabei werden insbesondere auch die speziellen ökologischen Bedingungen berücksichtigt (Ethoökologie) unter denen sich die Verhaltensprozesse entwickeln bzw. abspielen.

Lit.:Lorenz, K.: Vergleichende Verhaltensforschung: Grundlagen der Ethologie. Wien, New York 1978. Wuketits, F.M.: Die Entdeckung des Verhaltens: Eine Geschichte der Verhaltensforschung. Darmstadt 1995.

Spezialisierungen: In der Verhaltensforschung werden Einzelaspekte der Grundfragen und Bezugsebenen (Verhalten, Tab.) immer wieder sehr unterschiedlich bewertet und gewichtet. In der Verhaltensökologie (Ethoökologie) werden ökologische Aspekte, in der Soziobiologie innerartliche Aspekte des Anpassungswerts fokussiert, in der Chronobiologie u.a. Biorhythmen im Verhalten und in der evolutionären Erkenntnistheorie sowie in der kognitiven Ethologie kognitive Aspekte. Spezialisierungen gibt es auch hinsichtlich der Funktionsabläufe, und zwar zu den Bezugsebenen, etwa die Verhaltensphysiologie, die Verhaltensgenetik, die Ethoendokrinologie, die Verhaltensimmunologie, die Neuroethologie und die Verhaltenspharmakologie. Die Tierethologie hat auch praktische Bedeutung, z.B. für Tierschutz, Umweltschutz und Naturschutz, für Wildtierbiologie und Tiergartenbiologie sowie für die Nutztierethologie. Hinsichtlich der Beobachtung einzelner Tierordnungen hat heute die Primatenethologie für die Anthropologie besondere Bedeutung erlangt; mit direktem Bezug auf den Menschen sind von I. Eibl-Eibesfeldt die Humanethologie und die Kinderethologie begründet worden. Einzelne ihrer methodisch-theoretischen Ansätze und Inhalte werden inzwischen auch unter einem neuen Etikett übernommen und z.T. weiterentwickelt, z.B. im Rahmen der evolutionären Psychologie und der Biopsychologie und im Rahmen der ethologisch fundierten Erziehungs- und Sozialwissenschaften, der evolutionären Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, sowie der Rechtsethologie und Rechtspsychologie. Wechselbezüge zwischen der Natur und der Kultur des Menschen sind schließlich auch Gegenstand der Stadt- und Kulturethologie. Geschichte der Ethologie.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.