Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Kerr-Effekt

Kerr-Effekt, 1) elektrooptischer K., elektrooptische Effekte.

2) magnetooptischer K., magnetooptische Effekte.

3) optischer K.-E.. Dieser zu den Erscheinungen der nichtlinearen Optik zählende Effekt ist eng verwandt mit dem elektrooptischen K. (elektrooptische Effekte). Der Unterschied besteht darin, daß in einem (in der Regel) isotropen Medium eine Doppelbrechung nicht durch Anlegen eines statischen elektrischen Feldes, sondern durch Einstrahlung einer intensiven, linear polarisierten Lichtwelle hervorgerufen wird. Die induzierte Doppelbrechung ist proportional zur Intensität der Lichtwelle. Ähnlich wie der elektrooptische K. kann auch der optische für den Aufbau einer Kerr-Zelle genutzt werden. Man bringt zu diesem Zweck das Kerr-Medium zwischen zwei gekreuzte Polarisatoren und erhält so einen Schalter für einfallendes Licht, ein sog. optisches Tor. Dessen Öffnungszeit ist durch die Dauer des Lichtimpulses und die Ansprechzeit des Kerr-Mediums bestimmt. Liegen beide Zeiten im Pikosekundenbereich, wie es z.B. bei CS2 der Fall ist, so gilt das auch für die Öffnungszeit. Man hat somit einen extrem schnellen Schalter zur Verfügung, der vielfältige Anwendungen in der Ultrakurzzeitphysik gefunden hat.

In longitudinaler Geometrie (Abb. a) kann beispielsweise aus einem längeren Signalimpuls wahlweise (durch entsprechende Wahl der Verzögerungszeit zwischen ihm und dem Schaltimpuls) ein Stück "herausgeschnitten" werden. Diese Technik kann für Sampling-Verfahren genutzt werden.

In transversaler Geometrie (Abb. b) hat man z.B. die Möglichkeit, ein zeitabhängiges Spektrum aufzunehmen (Spektrochronographie). Bei einer spektralen Zerlegung eines Lichtimpulses in x-Richtung, wobei die den verschiedenen Frequenzen entsprechenden Lichtanteile zu unterschiedlichen Zeiten eintreffen, bewirkt das optische Tor dann eine zusätzliche Zeitauflösung in Durchlaufrichtung des Schaltimpulses (y-Richtung), der eine durch das Kerr-Medium laufende doppelbrechende Zone erzeugt.





Kerr-Effekt: Optisches Tor in longitudinaler (a) und transversaler (b) Geometrie. S Signal- und S' Schaltimpuls, P Polarisator, K Kerr-Medium, A Analysator, F photographischer Film, τ Verzögerungszeit, λ Wellenlänge.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.