Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Photochemie

Photochemie, Teilgebiet der Chemie, das sich mit Reaktionen befaßt, die unter der Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung vorwiegend im sichtbaren (VIS), aber auch im infraroten (IR) und ultravioletten (UV) Spektralbereich ablaufen. Die absorbierte Strahlungsenergie liefert die für die Aktivierung der chemischen Reaktionen notwendige Energie. Bei photochemischen Reaktionen absorbieren die an der Reaktion beteiligten Moleküle die Strahlung selbst und werden so in einen angeregten oder ionisierten Zustand überführt, in dem sie zur chemischen Reaktion befähigt sind. Durch die Wahl der Lichtwellenlänge (UV/VIS bzw. IR) wird die Energie selektiv der Elektronen- bzw. der Schwingungsbewegung der Moleküle zugeführt und damit deren innere Energie erhöht. Im Gegensatz dazu bewirkt bei photothermischen Reaktionen die absorbierte Energie auf direkte oder indirekte Weise zunächst eine Temperaturerhöhung im Reaktionsgemisch, die dann zur Aktivierung der chemischen Reaktion führt.

Allgemein gilt für die Reaktionswahrscheinlichkeit w das Arrhenius-Gesetz w=Cexp[-A/kT], wobei k die Boltzmann-Konstante und C eine Reaktionskonstante bezeichnen. Bei photochemischen Prozessen wird die Aktivierungsenergie A durch die Absorption von Energie herabgesetzt, während bei photothermischen Reaktionen die Temperatur T erhöht wird. Handelt es sich z.B. um die chemische Zersetzung von Molekülen, spricht man im ersten Falle von einer photolytischen und im zweiten Falle von einer pyrolytischen Reaktion.

Bei der P. mit konventionellen Lichtquellen sind die erreichbaren Lichtintensitäten begrenzt, so daß zur Energieeinspeisung in der Regel nur lineare Absorptionsprozesse genutzt werden können. Das bedeutet, daß je Molekül nicht mehr als ein Photon absorbiert wird und die Zahl der angeregten Moleküle klein gegenüber der der nichtangeregten bleibt. In diesem Falle gilt für photochemische Primärreaktionen das Reziprozitätsgesetz. Wichtige Beispiele für konventionelle photochemische Prozesse sind die Photolyse von Silberhalogeniden in der Photographie, die Photosynthese im Chlorophyll der Pflanzen und die photochemisch ausgelöste Polymerisation niedermolekularer organischer Verbindungen.

Die Entwicklung von leistungsstarken, durchstimmbaren Lasern für die verschiedenen Spektralbereiche hat eine Vielfalt von neuen Anwendungsmöglichkeiten in der P. eröffnet. Die Laser können dabei in der analytischen Chemie, zum Studium der Reaktionskinetik, aber auch direkt zur Aktivierung und Beeinflussung chemischer Reaktionen eingesetzt werden. Die Aktivierung der chemischen Reaktion erfolgt durch die Absorption von einem, mehreren oder vielen Laserphotonen aus unterschiedlichen Spektralbereichen. Die sich anschließende chemische Reaktion steht in Konkurrenz zu desaktivierenden Relaxationsprozessen, zu denen der intramolekulare Energieaustausch sowie die intermolekularen Relaxationen durch Stöße gehören. Die Reaktionsrate muß größer als die entsprechenden Relaxationsraten sein, damit die Selektivität der Reaktion nach der gezielten Anregung bestimmter Freiheitsgrade nicht verlorengeht. Das gilt für die modenselektive Laserchemie ebenso wie für die molekülselektive Chemie (z.B. Isotopentrennung mit Lasern) und für laserinduzierte Nichtgleichgewichtsreaktionen. Wesentliche Anwendungsgebiete sind die Infrarot-Laserchemie (z.B. mit CO2-Impulslasern) und die UV-Laserchemie (z.B. mit Excimerlasern).

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.