Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Angriff von innen

Bei Autoimmunerkrankungen attackiert der Organismus sich selbst. Virusinfekte, Reizstoffe oder eine veränderte Darmflora bringen Körperzellen offenbar dazu, falsche Alarmsignale zu senden, was die Abwehrtruppen anlockt.
Antikörper

In den 1980er Jahren begann der Endokrinologe Decio Eizirik damit, Patienten zu behandeln, die an Diabetes Typ 1 litten. Er war überzeugt davon, zu wissen, was hinter der Krankheit steckt: ein außer Kontrolle geratenes Immunsystem. Den Erkrankten fehlt das wichtige Hormon Insulin, weil die Betazellen in der Bauchspeicheldrüse – die Insulinfabriken des Körpers – von der Körperabwehr angegriffen und zerstört werden. »Damals kam die Idee auf, dass sich Diabetes möglicherweise verhindern lässt, indem man der Immunabwehr Zügel anlegt«, erinnert sich Eizirik, der heute am Indiana Biosciences Research Institute (USA) sowie an der Vrije Universiteit Brussel (Belgien) forscht.

Diabetes Typ 1 schien der klassische Fall einer Autoimmunerkrankung zu sein: Abwehrzellen des Organismus wenden sich gegen körpereigenes Gewebe und zerstören es. Letzteres galt dabei als unschuldiges Opfer. »Die Betazellen glichen einer Leiche auf einer Beerdigung: Im Zentrum des Geschehens, aber selbst vollkommen passiv«, schildert der Endokrinologe.

Im Licht späterer Erkenntnisse wirken die Betazellen allerdings nicht mehr ganz so unbeteiligt. Wissenschaftler wie Eizirik sind mittlerweile zu der Überzeugung gelangt, dass die Insulin produzierenden Zellen einen Diabetes Typ 1 selbst auslösen können. Bereits Ende der 1990er Jahre zeigte sich, wie sie das tun. Demnach stellen Betazellen unter bestimmten Umständen entzündliche Signalstoffe her und ziehen damit die Aufmerksamkeit des Immunsystems auf sich.

Was genau diese verhängnisvolle Entwicklung auslöst, ist unklar …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

  • Quellen

Culina, S. et al.: Islet-reactive CD8 + T cell frequencies in the pancreas, but not in blood, distinguish type 1 diabetic patients from healthy donors. Science Immunology 10.1126/sciimmunol.aao4013, 2018

Dhanwani, R. et al.: Cellular sensing of extracellular purine nucleosides triggers an innate IFN- response. Science Advances 10.1126/sciadv.aba3688, 2020

Szymczak, F. et al.: Gene expression signatures of target tissues in type 1 diabetes, lupus erythematosus, multiple sclerosis, and rheumatoid arthritis. Science Advances 10.1126/sciadv.abd7600, 2021

Vatanen, T. et al.: Variation in microbiome LPS immunogenicity contributes to autoimmunity in humans. Cell 10.1016/j. cell.2016.04.007, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.