Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Kulturvergleich: Babys Welt
Wie prägt die jeweilige Kultur die Fertigkeiten von Säuglingen? Die Psychologin Monika Knopf von der Universität Frankfurt untersuchte die motorische und sprachliche Entwicklung von Kindern in Deutschland und Kamerun. Der Vergleich zeigt, dass die Erziehungsgewohnheiten in beiden Ländern bereits bei den Jüngsten Spuren hinterlassen.
San Francisco im Sommer 2009. Die kleine Hattie plantscht vergnügt mit Mama und Gummientchen im hauseigenen Swimmingpool. Zur gleichen Zeit in der mongolischen Steppe: Während die Eltern ihren Alltagspflichten nachkommen, spielt der wenige Monate alte Bayar mit zwei Ziegen. Diese beiden Szenen aus dem Kinofilm "Babys" illustrieren, wie stark sich die Erfahrungen von Säuglingen unterscheiden können. Regisseur Thomas Balmès begleitete vier Kinder durch ihr erstes Lebensjahr – in den USA, der Mongolei, Namibia und Japan. Ein Unterschied springt dem Zuschauer sogleich ins Auge: In den hoch entwickelten Industriestaaten richten die Eltern ihr Leben an den vermeintlichen Bedürfnissen des Kindes aus, während sich der Nachwuchs in Namibia und der Mongolei von Geburt an dem Arbeitsalltag der Familie anpassen muss.
In welcher Weise das kulturelle Umfeld die Kindesentwicklung beeinflusst und wo es möglicherweise keine Rolle spielt, haben Psychologen bislang selten systematisch untersucht. So mangelt es an Belegen für die verbreitete Annahme, dass sich Kinder in allen Kulturen ähnlich entwickeln: Wann sie selbstständig den ersten Schritt machen oder das erste Wort sprechen, folge demnach einem universellen Muster.
Die Forschung auf diesem Gebiet berücksichtigte bisher allerdings fast ausschließlich so genannte WEIRDs – Probanden aus westlichen Kulturen (Western), gebildeten (Educated), industrialisierten (Industrialized), reichen (Rich) und demokratischen (Democratic) Milieus. Doch diese seien längst nicht repräsentativ für alle Menschen, wie zuletzt ein Team um den Psychologen Joseph Henrich von der University of British Columbia in Vancouver (Kanada) 2010 zeigte.
Um diese Lücke zu schließen, verfolgten Forscher der Universitäten in Frankfurt, Bielefeld, Gießen und Osnabrück die Entwicklung von deutschen Säuglingen sowie von Babys aus einer ländlichen Region im Norden Kameruns ...
In welcher Weise das kulturelle Umfeld die Kindesentwicklung beeinflusst und wo es möglicherweise keine Rolle spielt, haben Psychologen bislang selten systematisch untersucht. So mangelt es an Belegen für die verbreitete Annahme, dass sich Kinder in allen Kulturen ähnlich entwickeln: Wann sie selbstständig den ersten Schritt machen oder das erste Wort sprechen, folge demnach einem universellen Muster.
Die Forschung auf diesem Gebiet berücksichtigte bisher allerdings fast ausschließlich so genannte WEIRDs – Probanden aus westlichen Kulturen (Western), gebildeten (Educated), industrialisierten (Industrialized), reichen (Rich) und demokratischen (Democratic) Milieus. Doch diese seien längst nicht repräsentativ für alle Menschen, wie zuletzt ein Team um den Psychologen Joseph Henrich von der University of British Columbia in Vancouver (Kanada) 2010 zeigte.
Um diese Lücke zu schließen, verfolgten Forscher der Universitäten in Frankfurt, Bielefeld, Gießen und Osnabrück die Entwicklung von deutschen Säuglingen sowie von Babys aus einer ländlichen Region im Norden Kameruns ...
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen