Direkt zum Inhalt

Freistetters Formelwelt: Denkfehler beim Münzwurf

Es gibt keine ausgleichende Gerechtigkeit bei zufälligen Ereignissen. Das hat schon viele um ihr Geld gebracht – denn im Kasino können Statistikirrtümer teuer werden.
Florian Freistetter

Im Spielkasino könnte man wunderbar lernen, wie Wahrscheinlichkeitsrechnung funktioniert. Andererseits neigt man dazu, solche Etablissements zu meiden, wenn man sich länger mit der Mathematik des Glücksspiels beschäftigt hat. Denn die ist nicht nur recht eindeutig, was die eigenen Gewinnchancen angeht, sondern kann einem manchmal den Spaß verderben. Ein bisschen Ahnung schadet aber trotzdem nicht – auf jeden Fall dann, wenn man nicht dem »Spielerfehlschluss« erliegen will.

Betrachten wir dazu das simpelste Glücksspiel: den Münzwurf. Die Chance, dass die Münze auf »Kopf« landet, beträgt 50 Prozent; ebenso die Wahrscheinlichkeit, »Zahl« zu ergeben. Dass sie genau auf der Kante stehen bleiben könnte, ignorieren wir der Einfachheit halber. Wie wahrscheinlich ist es nun, bei zwei Würfen zweimal hintereinander Kopf zu erhalten? Die Ereignisse sind vollkommen unabhängig voneinander, das Resultat des zweiten Wurfs wird vom ersten nicht beeinflusst …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 15/2025 - Hüftgold an Hirn

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Spektrum - Die Woche - 8/2025 - Wege aus der Einsamkeit

Spektrum - Die Woche – Wege aus der Einsamkeit

Alleinsein ist ein weit verbreitetes Gefühl, das seit der Pandemie verstärkt in den Fokus gerückt ist. In »Spektrum - Die Woche« reflektieren wir, ob Einsamkeit ein gesellschaftliches Problem ist und welche Maßnahmen helfen können, sich wieder verbunden zu fühlen.

Spektrum Kompakt - 7/2025 - Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.