Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Weltraummedizin: »Der Grenzwert wird deutlich überschritten«

Wenn Menschen ins All fliegen, bekommen sie dort energie­reiche Strahlung ab. Die Strahlenbiologin Christine Hellweg erklärt, was das für Folgen haben kann – und wo diesbezüglich noch große Wissenslücken klaffen.
ISS mit Crew Dragon, H-II Transfer Vehicle-9 und Columbus-Modul

Die Strahlung im Weltall ist großteils ionisierend, erzeugt also Ionen, wenn sie auf Materie trifft. Das macht sie sehr gesundheitsschädlich. Bei langen Weltraummissionen, etwa zum Mars, kann das für die Besatzung zum Problem werden. Christine Elisabeth Hellweg leitet die Abteilung Strahlenbiologie am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Im Interview spricht sie über Weltraumstrahlung, damit verbundene medizinische Risiken und Strahlenschutz.

Spektrum: Frau Hellweg, wie ungesund ist es, ins Weltall zu fliegen?

Hellweg: Wir wissen, dass die vermehrte Strahlenbelastung eine Trübung der Augenlinse verursachen kann. Außerdem dürfte sie das Risiko erhöhen, später an Krebs zu erkranken. Versuche mit Nagetieren, die in den USA durchgeführt wurden, legen noch eine weitere mögliche Spät­folge nahe: Bei ihnen bewirken die energiereichen schweren Atomkerne, die im Weltraum umherschwirren, Schäden im Gehirn. Astronauten könnten dadurch bleibende kognitive Einschränkungen davontragen, was bei den bisherigen Bewohnern der Internationalen Raumstation ISS glücklicherweise nicht aufgetreten ist. Generell fehlt es an Langzeituntersuchungen hinsichtlich der gesundheitlichen Folgen von Weltraumreisen.

Wie hoch ist die Strahlendosis bei einem mehr­monatigen Aufenthalt auf der ISS?

Das hängt unter anderem von der Flughöhe der ISS ab – sie schwankt zwischen 320 und 430 Kilometern – und der Sonnenaktivität. Interessanterweise kann sich die Strahlenbelastung sogar innerhalb der Raumstation teils um bis zu 50 Prozent unterscheiden, je nachdem, wie viel Abschirmung sich zwischen den Astronauten und dem umgebenden Weltall befindet.

(...)

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum - Die Woche - 10/2025 - Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

Spektrum - Die Woche – Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« geht der Astronom Phil Plait der Frage nach, was sich auf der anderen Seite unserer Galaxis befindet. Faszinierende Erkenntnisse jenseits des galaktischen Zentrums und spannende Einblicke in die Welt der Astronomie.

Sterne und Weltraum - 12/2024 - Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.