Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Perkolationstheorie: Mathematik verbindet

Ursprünglich in der Chemie angesiedelt beleuchtet die Perkolationstheorie das Verhalten verschiedenster Netzwerke: von Mobilfunkverbindungen bis zur Übertragung von Krankheiten.
Stilisierte Beschreibung eines Beziehungsnetzes zwischen Menschen, mit abstrakten Menschensymbolen an den Knotenpunkten, von denen eins rot ist.

Viele Menschen gehen wahrscheinlich davon aus, das Klicken auf »Senden« befördere eine Textnachricht direkt an das Telefon des Empfängers. In Wirklichkeit begibt sie sich aber auf eine lange Reise durch ein Mobilfunknetz oder das Internet, bis sie bei ihrem Ziel ankommt. Das funktioniert zwar recht zuverlässig, doch die Übertragung benötigt eine zentrale Infrastruktur, die Naturkatastrophen beschädigen oder repressive Regierungen abschalten beziehungsweise überwachen können. Weil Demonstranten in Hongkong Letzteres fürchteten, verzichteten sie darauf, über das Internet zu kommunizieren. Stattdessen nutzten sie Software wie FireChat und Bridgefy, die Nachrichten direkt zwischen nahegelegenen Geräten übertragen.

Die Apps lassen Daten unbemerkt von einem Nutzer zum nächsten hüpfen, wobei nur der Absender und der Empfänger den Text lesen können. Die verbundenen Handys bilden ein so genanntes vermaschtes Netzwerk, das eine flexible und dezentrale Art des Kontakts ermöglicht. Doch damit sich zwei Personen austauschen können, müssen sie über eine Kette anderer, benachbarter Geräte zusammenhängen.

Wie viele Nutzer braucht ein vermaschtes Netz, um quer durch Hongkong kommunizieren zu können? Die Perkolationstheorie, ein Teilgebiet der Mathematik, liefert eine überraschende Antwort: Schon wenige Menschen machen den Unterschied aus. Während Personen einem Netz beitreten, bilden sich langsam isolierte Bereiche verbundener Geräte aus. Eine vollständige Kommunikation von Ost nach West oder Nord nach Süd entsteht jedoch ganz plötzlich, sobald die Nutzerdichte eine kritische Schwelle überschreitet. Fachleute bezeichnen ein solches Phänomen als Phasenübergang – dasselbe Konzept, mit dem sich abrupte Änderungen im Zustand eines Materials wie das Schmelzen von Eis oder das Sieden von Wasser erklären lassen.

Die Perkolationstheorie untersucht das Verhalten von Netzwerken, denen man zufällig Punkte hinzufügt oder entfernt …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum der Wissenschaft – Fraktale

Seit Jahrzehnten arbeitet eine kleine Gruppe von Mathematikern an den letzten Geheimnissen des wohl bekanntesten Fraktals. Ihre Geschichte zeigt, wie technische Fortschritte selbst die abstraktesten mathematischen Gebiete voranbringen. Ein Durchbruch zur Entschlüsselung der Mandelbrot-Menge dürfte kurz bevorstehen. Außerdem im Heft: Bartenwale sind die Giganten der Meere. Ihre Nahrung besteht jedoch aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Wale das Futter in den Weiten des Ozeans auf? Drei Bierforscher interessieren sich für moderne und alte Hefestämme rund um das Brauen von Bier. Kryptografen und -innen arbeiten auf Hochtouren daran, neuartige Algorithmen zu entwickeln, die den Fähigkeiten künftiger Quantencomputer standhalten können. Es gibt einige vielversprechende Kandidaten, doch einige davon wurden bereits geknackt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Broadbent, S. R., Hammersley, J. M.: Percolation processes. Mathematical Proceedings of the Cambridge Philosophical Society 53, 2008

Vespignani, A. et al.: Modelling COVID-19. Nature Reviews Physics 2, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.