Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Unendlichkeiten: Wie viele reelle Zahlen gibt es?

Seit mehr als 50 Jahren gehen Mathematikerinnen und Mathematiker davon aus, dass die Anzahl der Punkte auf dem Zahlenstrahl unbestimmbar ist. Doch ein neuer Beweis bringt die Fachwelt dazu, ihre Auffassung zu überdenken.
Unendlichkeit

Während eines Urlaubs im Oktober 2018 blickte David Asperó gedankenversunken aus dem Autofenster auf die italienische Landschaft, als ihm plötzlich die zündende Idee zu dem fehlenden Puzzleteil eines Rätsels kam, das ihn schon lange beschäftigte: Er hatte gerade den letzten Schritt eines bahnbrechenden neuen Beweises gefunden, der Aufschluss über die Größen von Unendlichkeiten gibt.

Der Mathematiker an der University of East Anglia in Großbritannien kontaktierte daraufhin sofort seinen Kollegen Ralf Schindler von der Universität Münster, mit dem er das Thema seit einigen Jahren verfolgte, und beschrieb seine Erkenntnis. »Für mich klang alles völlig unverständlich«, erinnert sich Schindler. Aber schließlich gelang es beiden Forschern, Asperós Gedanken zu entwirren und in nachvollziehbare logische Schlüsse zu verwandeln.

Ihr Beweis, den sie im Mai 2021 im renommierten Fachjournal »Annals of Mathematics« veröffentlichten, vereint zwei rivalisierende Grundaussagen, so genannte Axiome, die jeweils das Fundament der Mathematik erweitern sollten. Bisher hatten Fachleute angenommen, man müsse sich zwischen beiden Annahmen entscheiden, weil sie sich gegenseitig ausschließen würden. Doch wie Asperó und Schindler zeigen konnten, folgt aus einer der Aussagen die andere. Das deutet darauf hin, dass beide wahr sind – und damit auch alles, was sie für die Welt der Unendlichkeiten besagen.

Das Ergebnis schlägt hohe Wellen, denn es verstärkt die Argumente gegen die berühmte Kontinuumshypothese …

Von »Spektrum der Wissenschaft« übersetzte und bearbeitete Fassung des Artikels »How Many Numbers Exist? Infinity Proof Moves Math Closer to an Answer« aus »Quanta Magazine«, einem inhaltlich unabhängigen Magazin der Simons Foundation, die sich die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus Mathematik und den Naturwissenschaften zum Ziel gesetzt hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum der Wissenschaft – Fraktale

Seit Jahrzehnten arbeitet eine kleine Gruppe von Mathematikern an den letzten Geheimnissen des wohl bekanntesten Fraktals. Ihre Geschichte zeigt, wie technische Fortschritte selbst die abstraktesten mathematischen Gebiete voranbringen. Ein Durchbruch zur Entschlüsselung der Mandelbrot-Menge dürfte kurz bevorstehen. Außerdem im Heft: Bartenwale sind die Giganten der Meere. Ihre Nahrung besteht jedoch aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Wale das Futter in den Weiten des Ozeans auf? Drei Bierforscher interessieren sich für moderne und alte Hefestämme rund um das Brauen von Bier. Kryptografen und -innen arbeiten auf Hochtouren daran, neuartige Algorithmen zu entwickeln, die den Fähigkeiten künftiger Quantencomputer standhalten können. Es gibt einige vielversprechende Kandidaten, doch einige davon wurden bereits geknackt.

Schreiben Sie uns!

7 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Asperó, D., Schindler, R.: Martin's Maximum++ implies Woodin's axiom (*). Annals of Mathematics 193, 2021

Foreman, M. D. et al.: Martin's Maximum, saturated ideals, and nonregular ultrafilters. Part I. Annals of Mathematics 127, 1988

Woodin, H.: The axiom of determinacy, forcing axioms, and the nonstationary ideal. Walter de Gruyter, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.