Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Anlage-Umwelt-Debatte: Ein unsinniger Streit

Die Gene prägen unsere intellektuellen Fähigkeiten. Doch sind manche Menschen oder Bevölkerungsgruppen deshalb "von Natur aus" weniger schlau als andere? Seit Jahrzehnten führt diese Frage zu hitzigen Debatten. Dabei ist die Anlage-Umwelt-Kontroverse wissenschaftlich überholt!
Einstein-Effekt

2010 schwappte eine Welle der Empörung durchs Land. Deutschland werde immer dümmer, verkündete damals der Politiker und Buchautor Thilo Sarrazin. Hauptgründe für den Niedergang sei der Kinderreichtum von intellektuell weniger begabten Zeitgenossen, wohingegen die schlauen zu wenig für ihren Nachwuchs täten. In seinem Bestseller "Deutschland schafft sich ab" erklärte Sarrazin auch gleich, warum dieser Trend so beunruhigend sei: "Unter seriösen Wissenschaftlern besteht heute (...) kein Zweifel mehr, dass die menschliche Intelligenz zu 50 bis 80 Prozent erblich ist." Werden nun gleichzeitig die Dummen immer zahlreicher, sinke logischerweise der Gesamt-IQ der Nation. Steigen würden allein die gesellschaftlichen Kos­ten für die wachsende Unterschicht – denn die lebe zum Großteil von Sozialleistungen.
Rekapituliert man die Diskussion über Sarrazins Thesen, kann man nur ungläubig den Kopf schütteln. So erklärte die Lernforscherin Elsbeth Stern von der ETH Zürich in der "Zeit", der SPD-Politiker habe "Grundlegendes über Erblichkeit und Intelligenz nicht verstanden". Die Psychologen Heiner Rindermann und Detlef Rost hielten in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" dagegen: "Sarrazins Thesen sind, was die psychologi­schen Aspekte betrifft, im Großen und Ganzen mit dem Kenntnisstand der modernen psychologischen Forschung vereinbar."
Ob Forscher, Politiker oder Journalisten – die Öffentlichkeit war tief gespalten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

Zimmer, D. E.:Ist Intelligenz erblich? Eine Klarstellung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 2012.
Umfassende, kritische Übersicht zur Intelligenzforschung


Quellen

Haller M., Niggeschmidt, M. (Hrsg.):Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik. Springer VS, Wiesbaden 2012

Jensen, A. R.:How Much Can We Boost IQ and Scholastic Achievement? In: Harvard Educational Review 39, S. 1-123, 1969

Joseph, J.:Separated Twins and the Genetics of Personality Differences: A Critique. In: The American Journal of Psychology 114, S. 1-30, 2001

Miller, A.:The Pioneer Fund: Bankrolling the Professors of Hate. In: The Journal of Blacks in Higher Education 6, S. 58-61, 1994

Neisser, U. et al.:Intelligence: Knowns and Unknowns. In: American Psychologist 51, S. 77-101, 1996

Sarrazin, T.: Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. DVA, München 2010

Wicherts, J. M. et al.:A Systematic Literature Review of the Average IQ of Sub-Saharan Africans. In: Intelligence 38, S. 1-20, 2010

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.