Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Titelthema: "Erhebe deinen Geist!"
Am 17. Februar 1600 wurde Giordano Bruno am Campo de’ Fiori in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Die Hinrichtung des Philosophen und Dichters ist exemplarisch für den Kampf der katholischen Kirche gegen einen neuen Gegner – das wissenschaftliche Weltbild.
"Mit größerer Furcht verkündet ihr das Urteil, als ich es hinnehme!" Dass er in Kürze auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden sollte, schien Giordano Bruno nicht zu beirren. Fast krönte der Richterspruch seine siebenjährige Gefangenschaft in den Kerkern der venezianischen und römischen Inquisition. Ob der Gelehrte aus dem süditalienischen Städtchen Nola in dieser Zeit gefoltert wurde, ist nicht überliefert. Jedenfalls hat er keine seiner Thesen widerrufen, wie etwa wenige Jahre nach ihm Galileo Galilei. Dafür spricht nicht zuletzt seine ausdrückliche Verurteilung als "hartnäckiger Ketzer" …
Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?
Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!
Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft
Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.
Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine
Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.
Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?
Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben