Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Titelthema: Am Anfang war der Streit
Bereits das Neue Testament berichtet von manch heftigem Zwist unter den Jüngern Jesu. Doch wie unerbittlich das Ringen um den wahren Glauben noch werden sollte, ahnte selbst der streitlustige Apostel Paulus nicht.
Ignatius von Antiochia (gestorben um 117 n. Chr.) nannte Häretiker »wütende Hunde« und »Tiere in Menschengestalt«, Hippolyt von Rom (um 170-235) erkannte in ihnen "Schwindler, voller Narrheiten", die einer "Schule voll Widersinn und hündischen Lebens" anhingen, und dem Dalmatier Hieronymus (347-419) galten sie schlicht als »Schweine« und »Schlachtvieh für die Hölle«. Drei heiliggesprochene Kirchenväter aus drei Jahrhunderten – doch obwohl zwischen der Geburt des ersten unter ihnen und dem Tod des letzten rund 350 Jahre lagen, fanden sie für andersgläubige Christen annähernd dieselben Worte. Und die drei waren beileibe nicht die Einzigen. Fast alle Kirchenlehrer des antiken Christentums verdammten Anhänger des Jesus von Nazareth, deren Ansichten nicht mit den ihren übereinstimmten …
Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?
Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!
Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft
Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.
Spektrum Geschichte – Mensch Jesus
Jesus von Nazareth hat tiefe Spuren in der Geschichte hinterlassen. Eine ganze Weltreligion beruht auf seiner Person, die bis heute ungebrochen auf Menschen wirkt. Das Christentum machte aus ihm einen Heiland, einen Gottessohn, einen Propheten. Doch wer war Jesus zu Lebzeiten?
Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?
Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!
Infos
Literaturtipps
Markschies, C.: Das antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen, C.H.Beck, München 2006.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben