Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema: Verdammt in alle Ewigkeit

Scheinbar aus dem Nichts entstanden im Mittelalter vielerorts christliche Gruppen, die in Konflikt mit der Autorität der römischen Kirche gerieten. In der Absicht, deren Einheit zu retten, führte die päpstliche Inquisition einen Feldzug gegen die Häretiker – und spaltete so die abendländische Christenheit.
Tausend Jahre nach der Erlösungstat Christi wimmelte es Mitte des 11. Jahrhunderts plötzlich von Ketzern. Ein französischer Historiker und Benediktiner namens Rodulfus Glaber beschreibt, wie sie vielerorts große Anhängerscharen um sich versammelten: "Hier junge Priester, die nicht gehorchen wollen, dort eine Frau und Ausländerin dazu, die falsche Lehren verbreitet, da ein Bauer, der sein Dorf aufruft, die Steuern, den Zehnten, nicht zu zahlen. Wenn man diese ansteckende Pest nicht rasch und radikal verfolgt und vernichtet, dann kommt unweigerlich das Ende der Kirche, ja das Ende der Welt."

Die Vielfalt des Christentums im mittelalterlichen Abendland war groß. Damals gab es keineswegs nur eine christliche Glaubensrichtung. Nicht nur zur Lehre der Ostkirche, auch innerhalb der römischen Kirche bildeten sich regional enorme Unterschiede, die sich auf Theo­logie und Glaubenspraxis auswirkten – und die Menschen wie Rodulfus um den Fortbestand von Kirche und Kosmos bangen ließen …

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

  • Infos
Literaturtipps

Auffarth, C.: Die Ketzer. Katharer, Waldenser und andere religiöse Bewegungen, C.H.Beck, München 2009.

Feuchter, J.: Ketzer, Konsuln und Büßer. Die städtischen Eliten von Montauban vor dem Inquisitor Petrus Cellani (1236/1241), Mohr Siebeck, Tübingen 2007.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.