Direkt zum Inhalt

Extreme Ereignisse: Extrem gewagt

Schwere Erdbeben, Wirbelstürme und Überschwemmungen treten viel häufiger auf, als nach der klassischen Statistik zu erwarten wäre. Neue Forschungsansätze suchen nach einer besseren Erfassung extremer Ereignisse.
Wirbelsturm
Monsterwellen treffen auf Schiffe, beschädigen sie schwer oder lassen sie sogar sinken. Rekorderdbeben legen ganze Regionen in Schutt und Asche. Jahrhundertfluten überrollen Deiche und überschwemmen das Hinterland. Ungewöhnlich starke Hurrikane verwüsten Großstädte, extreme Regenfälle und Hagelschauer vernichten Ernten. Und eine handfeste Finanzkrise vernichtet innerhalb von Monaten Milliardenwerte an Aktienkapital.

All diese Extremereignisse haben eines gemeinsam: Sie treten höchst selten auf, können dabei aber enorme Schäden anrichten. Wann, wo und wie stark sie zuschlagen, scheint dem Zufall überlassen. Zwar versuchen Wissenschaftler seit Jahrzehnten, halbwegs verlässliche Prognosen und Frühwarnsysteme zu entwickeln. Erfolg haben sie damit bislang aber kaum. Erdbeben, Tornados oder Börsenkrisen lassen sich entweder gar nicht vorhersagen, oder die Prognosen sind zu vage, als dass sie konkreten Nutzen hätten.

Nun hofft die Fachwelt auf einen neuen Ansatz. Statt nur innerhalb der einzelnen Disziplinen nach besseren Prognoseverfahren zu suchen, arbeiten die Wissenschaftler zunehmend auch interdisziplinär und fahnden nach mathematischen Parallelen. "Wir hoffen, dass verschiedene Disziplinen voneinander lernen und wir neue, grundlegende Erkenntnisse gewinnen", sagt Professor Holger Kantz vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in Dresden. Sollten sich tatsächlich Gemeinsamkeiten zwischen Wetterextremen, Finanzkrisen und Erdstößen zeigen, dürften demnach auch die Prognosen treffsicherer werden. Noch steht dieser Ansatz der Extremforschung am Anfang. Doch erste Erfolge deuten sich bereits an.

Wie schön wäre es doch, wenn das Einzige, was die Bewegung des Meerwassers beeinflusste, die Gezeiten wären!...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Geheimnisse des Untergrunds

In Kilometer tiefen Erdschichten steht die Geschichte unseres Planeten geschrieben. So können Grabungen erklären, wann die Erde in der Niederrheinischen Bucht bebte. Doch es gibt auch viele Rätsel – etwa, wie Süßwasser unter den Meeresboden gelangte oder was Schwarze Raucher in der Arktis bedeuten.

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.